idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2016 16:36

Grundlagen psychischer Erkrankungen aufdecken: Forschungsverbund wird mit 3,2 Mio. Euro gefördert

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Graduiertenkollegs „Neurobiologie emotionaler Dysfunktionen“ an der Universität Regensburg bewilligt. Der neue Forschungsverbund wird ab 2017 über einen Zeitraum von 4,5 Jahren mit etwa 3,2 Mio. Euro gefördert. Ziel ist die Erforschung der Ursachen von Angst- und Depressionserkrankungen, aber auch von exzessiver Aggression. Beteiligt sind Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Neurobiologie, Psychologie, Psychiatrie und Neurologie – darüber hinaus Kooperationspartner aus dem In- und Ausland. Sprecherin des Regensburger Verbundes ist Prof. Dr. Inga Neumann (Lehrstuhl für Tierphysiologie und Neurobiologie).

    „Die Einrichtung des neuen Graduiertenkollegs ist ein herausragender Erfolg und stärkt die Forschung an der Universität Regensburg in einem innovativen Themenfeld“, erklärt Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg. Über den Forschungsverbund können die Grundlagen für vielversprechende Therapieansätze entwickelt werden. Der Verbund erweitert zudem die Optionen für eine zielgerichtete und zukunftsfähige Nachwuchsförderung auf dem Regensburger Campus. Die DFG-Mittel sowie die strukturelle und inhaltliche Vernetzung der diesbezüglichen Forschungsaktivitäten in drei Fakultäten ermöglichen die Förderung von bis zu 26 Stellen für Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Gebiet der Neurowissenschaften.

    Psychische Leiden wie Angsterkrankungen oder Depressionen sind eine große Belastung für die betroffenen Patientinnen oder Patienten und deren Angehörige. Zugleich stellen sie eine volkswirtschaftliche Belastung dar, denn psychische Erkrankungen sind extrem langwierig und damit auch mit langen beruflichen Ausfallzeiten verbunden. Mitunter müssen Betroffene jahrelang mit Psychopharmaka behandelt werden; eine komplette Heilung ist einzelnen Fällen gar nicht möglich. Schreckliche Ereignisse wie der bewusst herbeigeführte Absturz der Germanwings-Maschine in den Alpen durch einen an Depression leidenden Piloten machen uns ratlos und verzweifelt. Trotz jahrzehntelanger Bemühungen sind die zugrundeliegenden Veränderungen des Gehirns bei diesen Erkrankungen nach wie vor wenig bekannt, und folglich fehlen meist auch spezielle, individuell zugeschnittene Behandlungsstrategien.

    Im Rahmen des neuen Regensburger Graduiertenkollegs sollen vor diesem Hintergrund exzellente Nachwuchsforscherinnen und -forscher finanziert werden, um die Veränderungen bei Angst- und Depressionserkrankungen, sozialer Angst oder exzessiver Aggression mit einem interdisziplinären Ansatz zu untersuchen. „Nur die Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus verschiedenen neurowissenschaftlichen Disziplinen ermöglicht es, Veränderungen vom Molekül bis hin zum Verhalten zu erfassen“, erklärt Prof. Neumann. Die Regensburger Neurobiologin kann dabei auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen. Unter anderem koordinierte sie schon den vor 10 Jahren eingerichteten und vom Elitenetzwerk Bayern geförderten Elitestudiengang „Experimental and Clinical Neurosciences“.

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Inga Neumann
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Tierphysiologie und Neurobiologie
    Tel.: 0941 943-3055
    Inga.Neumann@biologie.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).