idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2016 08:44

Valentina Pankratz gewinnt ersten Preis für Wiederherstellung eines fehlenden Frontzahnes

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    UW/H-Studentin gewinnt nationale Ausscheidung, am 6. Juni kann sie die weltbeste Nachwuchszahnärztin werden

    Valentina Pankratz hat den ersten Preis für die beste Zahnrekonstruktion innerhalb der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz gewonnen. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis im Ceram-X-Wettbewerb geht zum vierten Mal an die Universität Witten/Herdecke (UW/H). Frau Pankratz wurde zum ersten Mal in einem Internetvoting ausgewählt. Am 6. Juni nimmt die Studentin, die im 10. Semester Zahnmedizin studiert, an der globalen Endausscheidung in Konstanz teil.

    „Wir haben bei einem 14-jährigen Mädchen einen fehlenden Schneidezahn ersetzt“, erklärt ihr Tutor, Oberarzt Dr. Ljubiša Markovic, die Ausgangssituation. „Das Besondere dabei ist, dass wir das nicht mit einer konventionellen Brücke getan haben, sondern den Zahn mit glasfaserverstärktem Kunststoff in der Lücke aufgebaut haben. Dadurch mussten die Nachbarzähne, die bei einem Jugendlichen noch einen voluminösen Zahnnerv besitzen, nicht beschliffen werden.“ „Ein Implantat kam in dem Alter auch nicht in Frage, also blieb nur diese Art des Aufbaus“, ergänzt Valentina Pankratz das Behandlungskonzept.

    Und so wurde zunächst eine „Aufhängung“ aus Glasfaser für den neuen Zahn errichtet, dann eine Art „Grundgerüst“ per Abformung aus Silikon gefertigt, auf dem dann der neue Zahn in einzelnen Lagen aufgebaut werden konnte. Das Ganze wurde zusätzlich kompliziert, weil die Patientin auf vielen Zähnen einige weiße Flecken, eine Hypomineralisation aufwies und darum die Farbgebung des neuen Zahnes nicht so einfach war. „Außerdem haben wir beide Eckzähne und den Zahn rechts vom mittleren Schneidezahn angeglichen und verbreitert, damit das Zahnbild schön symmetrisch wird“, erläutert Pankratz den Aufwand, der mit fünf Stunden im Behandlungsstuhl für alle anstrengend war.

    Jedenfalls scheint es perfekt geklappt zu haben, denn Valentina Pankratz hat nun den Wettbewerb im deutschsprachigen Raum gewonnen. Am 6. Juni hat der Hersteller Dentsply alle nationalen Sieger weltweit zur internationalen Schlussrunde nach Konstanz eingeladen. „Wir drücken unserer Teilnehmerin alle Daumen“, wünscht der Leiter des Departments Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der UW/H, Prof. Dr. Stefan Zimmer. „Ich glaube, dass keine Uni den Preis schon so oft wie wir gewonnen hat. Vielleicht liegt das ja an der besonders praxisorientierten Ausbildung in unserem Studiengang“, vermutet er. Für Valentina Pankratz ist das eher Motivation: „Ich gehe jeden Tag in der Zahnklinik an den Urkunden der bisherigen Sieger vorbei. Wir nennen das scherzhaft unsere ‚hall of fame‘. Und da jetzt auch dazuzugehören, ist schon nett.“

    Weitere Informationen bei:
    Prof. Dr. Stefan Zimmer
    Stefan.Zimmer@uni-wh.de
    02302-926 663

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Valentina Pankratz
    Valentina Pankratz

    Zahnstatus Vorher - Nachher
    Zahnstatus Vorher - Nachher


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Valentina Pankratz


    Zum Download

    x

    Zahnstatus Vorher - Nachher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).