idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2003 13:53

Auf die Verbindung kommt es an - "Hochleistungsfügetechnik für Hybridstrukturen"

Michael Botts Kommunikation
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) beteiligt sich an einer neuen Forschergruppe "Hochleistungsfügetechnik für Hybridstrukturen". Diese Gruppe will innerhalb der nächsten sechs Jahre verschiedene Hochleistungsfügeverfahren entwickeln, mit denen Hybridverbindungen (zwischen nicht artgleichen Metallen) möglich sind.

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) beteiligt sich an einer neuen Forschergruppe "Hochleistungsfügetechnik für Hybridstrukturen". Diese Gruppe will innerhalb der nächsten sechs Jahre verschiedene Hochleistungsfügeverfahren entwickeln, mit denen Hybridverbindungen (zwischen nicht artgleichen Metallen) möglich sind.
    Hybridverbindungen gewinnen derzeitig in allen Bereichen der Verkehrstechnik zunehmend an Bedeutung. Sowohl in der Fahrzeug-, Flugzeug- und Schienenfahrzeugindustrie ist konsequenter Leichtbau das Mittel, um Gewicht und somit Treibstoff einzusparen. Durch die Kombination verschiedener Leichtbauwerkstoffe können maßgeschneiderte und somit belastungsoptimierte Fahrzeugstrukturen realisiert werden.
    Das Verbinden verschiedener Werkstoffgruppen wie Stahl, Aluminium- und Magnesiumlegierungen ist allerdings nur möglich, wenn geeignete Fügetechnologien zur Verfügung stehen. Die Projektpartner wollen daher die Defizite und bislang ungelösten Problemstellungen (in metallurgischer Hinsicht) des Fügens nicht artgleicher Werkstoffe in den nächsten Jahren aufarbeiten und die erarbeiteten Verfahren industrietauglich machen.
    In diesem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützten Projekt werden sechs Forschungseinrichtungen in enger Zusammenarbeit ihre jeweiligen Kernkompetenzen einsetzen. Dazu gehören die laser-, elektronenstrahl- und lichtbogenbasierten Verfahren, das Reibrührschweißen sowie Klebe- und mechanische Verbindungstechnologien. Im Vordergrund stehen dabei metallurgische und verfahrenstechnische Untersuchungen zur Herstellung von umformfähigen Tailored Hybrid Blanks bzw. Komponenten zur Realisierung einer Sicherheitszelle in Multi-Material- Bauweise. Die Forschungsergebnisse sollen im späteren Verlauf des Projektzeitraumes auch mit Partnern aus der Industrie umgesetzt werden.
    Neben dem Laser Zentrum Hannover und dem Institut für Werkstoffkunde der Universität Hannover sind der Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Universität Erlangen, das Institut für Schweißtechnische Fertigungsverfahren der RWTH Aachen, das Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik der Universität Paderborn und das Bremer Institut für angewandte Strahltechnik beteiligt. Projektstart war der 1.4.2003.

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Herr Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: bt@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).