idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2016 15:48

Heißdampfsterilisierbare Verpackungen mit exzellenten Barriereeigenschaften

Annett Arnold Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

    Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, als eines der führenden Forschungs- und Entwicklungspartner zur Entwicklung von Oberflächentechnologien, stellt auf der AIMCAL 2016, vom 30. Mai – 2. Juni 2016, in Dresden gemeinsam mit der Firma Applied Materials Inc. innovative Technologien zur Herstellung transparenter und heißdampfsterilisierbarer Verpackungsfolien vor.

    Verpackungsfolien sind allgegenwärtig. Der Verbraucher sieht nur eine ganz normale Folie und nimmt diese kaum wahr. Dabei sind Verpackungen ein Garant für die Qualität des gekauften Produktes. Verpackungsfolien sind weitaus mehr, als man auf den ersten Blick erkennt. Sie sind für den jeweiligen Verpackungseinsatz optimiert und oft entsprechend beschichtet. Dabei ist das Innovationspotenzial hier noch lange nicht ausgeschöpft.

    Wissenschaftler des Fraunhofer FEP haben zum Beispiel gemeinsam mit ihrem Industriepartner Applied Materials einen Prozess zur Industriereife entwickelt, in dem hauchdünne Aluminiumoxidschichten < 100 Nanometer (typischerweise 10 – 15 nm) aufgebracht werden.

    »Im Gegensatz zu herkömmlichen Herstellungsverfahren haben wir den Prozess um eine Komponente erweitert: Das Aluminiumoxid wird im Vakuum mit Unterstützung eines intensiven Plasmas aufgedampft, so dass sich eine wesentlich robustere, deutlich dichtere und haftfestere Schicht bildet als das ohne oder mit geringer Plasmaintensität der Fall wäre«, erklärt Steffen Straach, Gruppenleiter im Bereich »Flache und flexible Produkte« des Fraunhofer FEP. Dies ist besonders für die weiterführende Verarbeitung in Verpackungsmaterialien von Vorteil.

    Die ultradünnen Aluminiumoxidschichten schützen beispielsweise Medikamente, Kosmetika oder empfindliche Lebensmittel zuverlässig vor Feuchtigkeit, Gasen und anderen Umwelteinflüssen von außen. Sie bieten darüber hinaus höchste Transparenz. Sie haben eine sehr hohe Barrierewirkung gegenüber z. B. Sauerstoff und Wasserdampf, die auch längere Lager- und Transportzeiten erlauben und eben auch einer Heißdampfsterilisation standhalten.

    Der neue Prozess wurde im Fraunhofer FEP für Rolle-zu-Rolle-Beschichtungsanlagen entwickelt, die durch hohe Beschichtungsraten die effiziente Herstellung kostengünstiger Verpackungsfolien ermöglichen.

    »Die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer FEP zur Kommerzialisierung innovativer Prozesse für die Verpackungsindustrie ist ein gutes Beispiel für den Erfolg gemeinschaftlicher Forschungsprojekte.«, erklärt Daniel P. Forster, Vizepräsident und Geschäftsführer der Applied Materials Roll-to-Roll Coating Products Division. »Der Markt für hochqualitative Verpackungen wächst, Applied ist etablierter Marktführer für Rolle-zu-Rolle Systeme zur Serienfertigung hochentwickelter transparenter Barrierefolien.«

    Zusammen mit Applied Materials gelang es erfolgreich, diesen Prozess in eine Metallisierungsanlage zu integrieren und zur industriellen Reife zu führen. Entsprechende Anlagen vom Typ „TopMet® CLEAR“ mit Beschichtungsbreiten von bis zu 2,85 m wurden bereits mehrfach in verschiedenen Arbeitsbreiten in die Industrie geliefert. Die TopMet® CLEAR mit dem bewährten und patentierten Verdampferkonzept, dem speziellen Wickelsystem und der Prozesskontrolle für die Herstellung von gleichmäßigen AlOX Schichten mit besserer Barrierewirkung und höherer Transparenz, bietet die beste Lösung für die Verpackungsindustrie.

    Fraunhofer FEP auf der AIMCAL 2016
    Vorträge

    Montag, 30. Mai
    Session: Coating and Laminating Short Course
    13:30 – 17:00 Uhr, Raum Bellevue I
    Permeation Barriers
    Oliver Miesbauer, Fraunhofer IVV / Dr. rer. nat. John Fahlteich, Fraunhofer FEP

    Dienstag, 31. Mai
    Track: Web Coating and Web Handling,
    Session: Web Surface / Barrier
    14:30 – 15:00 Uhr, Raum Bellevue I
    Surface modification of polyethylene terephthalate (PET) and oxide coated PET for adhesion improvement
    Juliane Fichtner, Fraunhofer FEP

    Track: Vacuum
    Session: Sputtering, Coating Equipment, Inline control
    16:00 – 16:30 Uhr, Raum Bellevue II
    Adapted particle bombardment during layer growth by pulse magnetron sputtering
    Dr. rer. nat. Daniel Glöß, Fraunhofer FEP

    Mittwoch, 1. Juni
    Track: Vacuum
    Session: Pretreatment, Substrate Film, Simulation
    10:30 – 11:00 Uhr, Raum Bellevue II
    Vacuum plasma treatment and coating of fluoropolymer webs – challenges and applications
    M.Eng. Cindy Steiner, Fraunhofer FEP

    Donnerstag, 2. Juni
    Track: Vacuum
    Session: New Applications, Emerging Technologies, Capacitors, Photovoltaic
    8:30 – 9:00 Uhr, Raum Bellevue II
    New vacuum coating technologies for metal strips and foils
    Prof. Dr. rer. nat. Christoph Metzner, Fraunhofer FEP

    10:30 – 11:00 Uhr, Raum Bellevue II
    Present status of Roll-to-Roll Fabrication for OLED lighting
    Michael Stanel, Fraunhofer FEP

    Applied Materials and TopMet are registered trademarks of Applied Materials, Inc. in the United States and other countries. All rights reserved.

    Labtour
    Wir informieren Sie zu den Themen »Dünnschichttechnologie für Batterieanwendungen« und »transparente Schichten für heißdampfsterilisierbare Verpackungen« am Infostand von Applied Materials während der Labtour am Fraunhofer FEP. Wir stellen auf der Tour Beschichtungsanlagen vor: MAXI (Inline-Vakuumbeschichtung für Metallplatten und -bänder), coFlex® 600 (Rolle-zu-Rolle Pilotbandbeschichtungsanlage), novoFlex® 600 (Rolle-zu-Rolle Pilotbandbeschichtungsanlage) und eine Rolle-zu-Rolle-OLED-Beschichtungsanlage.

    Pressekontakt:
    Annett Arnold
    Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP | Phone +49 351 2586 452 | Annett.Arnold@fep.fraunhofer.de
    Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden | Deutschland | www.fep.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://s.fhg.de/J2x


    Bilder

    Applied Materials TopMet® CLEAR
    Applied Materials TopMet® CLEAR
    Quelle: © Applied Materials Inc.

    Anwendungsbeispiel einer transparenten Barrierefolie
    Anwendungsbeispiel einer transparenten Barrierefolie
    Quelle: © Fraunhofer FEP, Fotografin: Anna Schroll


    Anhang
    attachment icon HAD Plasmaeinheit realisiert in TopMet® CLEAR

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Applied Materials TopMet® CLEAR


    Zum Download

    x

    Anwendungsbeispiel einer transparenten Barrierefolie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).