idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2016 15:07

Saturday Morning Lecture: Regenerative Medizin – Organe aus dem Reagenzglas

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Biomedizin als Querschnitt der Wissenschaften

    Die Menschen werden durch verbesserte Lebensbedingungen immer älter. Die moderne Biomedizinforschung arbeitet intensiv daran, mit zunehmenden Alter verstärkt auftretende Verschleißerscheinungen effektiv zu behandeln. In vielen Fällen werden dazu sogenannte Festkörperimplantate eingesetzt, wie etwa künstliche Hüften oder Zahnimplantate. Wünschenswert wäre es aber, kranke Organe oder Gewebe zu regenerieren und dabei körpereigene Zellen zu verwenden. Hierzu gehören Gewebeimplantate wie Herzklappen oder künstliche Venen. „Dieser Traum eines Jungbrunnens wird sicher noch nicht in wenigen Jahren Wirklichkeit“, sagt Prof. Dr. Thomas Scheper vom Institut für Technische Chemie der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität. „Doch hat die moderne Biomedizinforschung, bei der Mediziner, Ingenieure und Naturwissenschaftler eng zusammenarbeiten, in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht.“ In seinem Vortrag im Rahmen der „Saturday Morning Lecture“ am kommenden Samstag, 28. Mai 2016, zeigt Scheper Beispiele aus der regenerativen Medizin, mit der die Lebensqualität von Patienten verbessert werden konnte.

    Der Eintritt ist frei.

    Wann? Sonnabend, 28. Mai 2016, 11 Uhr

    Wo? Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover, Großer Physik-Hörsaal (e214)

    Web? http://www.maphy.uni-hannover.de

    Hintergrund:

    Ziel der Biomedizinforschung bei der Herstellung patientenspezifischer Festkörper- oder Gewebeimplantate ist es, körpereigene Zellen zu gewinnen, zu vermehren und auf den geeigneten Implantaten oder Gerüststrukturen aufzubringen und in die gewünschten Zelltypen zu differenzieren. Ingenieure und Naturwissenschaftler entwickeln dazu Methoden, Materialien auf die Zellen aufzubringen, biokompatibel herzustellen und zu strukturieren. Anschließend müssen sich die Zellen auf den Oberflächen „wohlfühlen“ und vermehren, um genau in das Zielgewebe übertragen zu werden.

    Im Vortrag wird die Interaktion der verschiedenen Wissenschaftsgebiete dargestellt, um zu zeigen wie komplex die Herstellungsprozesse sind.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Phys. Matthias Schlenk, Fakultät für Mathematik und Physik, unter Telefon +49 511 762 2873 oder per E-Mail unter Matthias.Schlenk@aei.mpg.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).