Der MuseumsTalk Vechta feiert Jubiläum: Am Mittwoch, 8. Juni 2016, um 19.00 Uhr, lädt die Universität Vechta zu ihrem zehnten MuseumsTalk in Kooperation mit dem Museum im Zeughaus. Thema ist das „Landleben“ und seine Facetten.
Verschiedene Studien prognostizieren - auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - den ländlichen Räumen eine ungewisse Zukunft. Während einige vermutlich durch Landflucht große Bevölkerungsteile verlieren werden, stehen andere Regionen sogar vor einem Bevölkerungszuwachs. Doch wie sieht die Realität fernab von wissenschaftlichen Studien und Bilderstrecken in den Hochglanzmagazinen zum Landleben aus? Wie können ländliche Räume zukunftsfähig bleiben und in Zeiten von Metropolen und Megacities noch Platz für Eigenständigkeit, Übersichtlichkeit und Nachbarschaft als Kernwerte des Lebens auf dem Land geben? Dazu diskutieren diese Gäste:
Dr. Vinzenz Bauer, Fachreferent Markt bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen,
Caroline Dangel-Vornbäumen, Referentin für ländliche Räume, Verbraucherpolitik und Hauswirtschaft und stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen LandFrauenverbands e.V.,
Willi Rolfes, geschäftsführender Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld und leidenschaftlicher Naturfotograf,
Anne Wilkens-Lindemann, Bürgermeisterin der Gemeinde Colnrade in der Samtgemeinde Harpstedt,
PD Dr. Karl Martin Born, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten der Universität Vechta.
Die Moderation übernimmt Heike Götz, Moderatorin der „Landpartie“ im NDR-Fernsehen.
Der Talk beginnt um 19.00 Uhr im Museum im Zeughaus. Der Eintritt ist wie immer frei, um Anmeldung wird jedoch gebeten an info@uni-vechta.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).