idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2016 09:48

TU Berlin: Über Identität, Erbe und die Innovationsfähigkeit der Gesellschaft

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neues Graduiertenkolleg an der TU Berlin und verlängert ein zweites auf dem Gebiet der Soziologie

    Über Identität, Erbe und die Innovationsfähigkeit der Gesellschaft

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neues Graduiertenkolleg an der TU Berlin und verlängert ein zweites auf dem Gebiet der Soziologie

    Das Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“ gehört zu den 18 neuen Graduiertenkollegs, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten viereinhalb Jahren fördern wird. Die TU Berlin ist Sprecherhochschule. Geleitet wird es von Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper. Sie lehrt Denkmalpflege am TU-Institut für Stadt- und Regionalplanung. Kollektive Identität(en) entstehen durch die behauptete Einheit von Staat, Geschichte, Volk, Kultur und Erbe. Das Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“ betrachtet unterschiedliche Formen des Kulturerbes – wie Landschaften, Bau- und Kunstwerke – nicht mehr nur mit Blick auf ihre Materialität. Es erforscht sie auch aus soziologischer Sicht, das heißt als Ergebnis sozialer Zuschreibungen. Im Zentrum steht dabei die wechselseitige Beziehung von kulturellem Erbe und der Identität von Kulturen und Völkern. Sechs Fachgebiete der TU Berlin forschen zusammen mit der Bauhaus-Universität Weimar in dem Graduiertenkolleg, das von der DFG über viereinhalb Jahre mit 3,2 Millionen Euro gefördert wird.

    Außerdem wurde das Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen“ verlängert. Auch hier ist die TU Berlin die Sprecherhochschule. Prof. Dr. Arnold Windeler vom Fachgebiet Organisationssoziologie leitet das Graduiertenkolleg, das mit vier Millionen Euro für weitere viereinhalb Jahre von der DFG gefördert wird. Wie bringen Innovationsgesellschaften heute ihre Wandlungsprozesse reflexiv als Innovationen hervor? So lautet die zentrale Frage des Graduiertenkollegs. Denn Innovation wird heute zu einer treibenden Kraft der Gesamtgesellschaft. Sie beschränkt sich nicht mehr nur auf die gängigen Bereiche von Erneuerung, wie Wissenschaft, Industrie und Kunst. Das Graduiertenkolleg untersucht, was es bedeutet, dass Innovationen heute zunehmend an verschiedenen Orten und unter Beteiligung verschiedener Akteure in Handlungsfeldern produziert und reproduziert werden, die sich um spezielle Themen (wie Elektromobilität oder Regulierung von Banken) herum bilden.

    Graduiertenkollegs der DFG sind strukturierte Forschungs- und Qualifizierungsprogramme, in denen Doktorandinnen und Doktoranden die Chance haben, auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper
    TU Berlin
    Fachgebiet Denkmalpflege
    Tel.: 030/314-28078


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).