idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2003 15:31

"Lust auf Mathematik"

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    HU-Wissenschaftler unterrichten eine Woche lang Mathematik begeisterte Gymnasiasten während einer Sommerschule

    Endlich Sommerferien, endlich Mathe lernen! Unter der Leitung von Prof. Jürg Kramer, Institut für Mathematik der HU, findet auch in diesem Jahr eine Sommerschule "Lust auf Mathematik" statt. Bereits zum dritten Mal treffen sich Schüler und Wissenschaftler vom 23. bis 28. Juni 2003 im Jugendbildungszentrum Blossin e.V., um sich intensiv in kleinen Gruppen mit den verschiedensten mathematischen Problemen zu beschäftigen. Die insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 bis 13 des Netzwerks der mathematisch-naturwissenschaftlich profilierten Schulen forschen zu mathematischen Fragestellungen, die zwar Bezug zum Schulstoff haben, aber über dessen Rahmen hinausweisen. Neben Aufgaben aus der angewandten Mathematik wird diese Ziel auch durch Einbettung in größere innermathematische Zusammenhänge oder durch Computernutzung erreicht. Die Schülerinnen und Schüler werden von den Wissenschaftlern zu weitgehend selbstständiger Arbeit angeleitet. In Vorträgen vor dem Plenum stellen die Gruppen ihre Ergebnisse dar.

    Themen der Gruppenarbeit

    · Numerische Simulation von Differentialgleichungen der Himmelsmechanik (André Backes)
    · Die zufällige Irrfahrt einer Aktie (Peggy Daume, Dr. Elke Warmuth)
    · Indras Perlen: Möbiustransformationen und Dynamische Geometrie (Prof. Dr. Ulrich Korten-
    Kamp)
    · Diophantische Gleichungen (Prof. Dr. Jürg Kramer)
    · Differentialgleichungen (Prof. Dr. Jürgen Leiterer)
    · Chaostheorie (Prof. Dr. Klaus Mohnke)

    Für alle Beteiligten ist die Sommerschule eine sehr fruchtbare Form der Zusammenarbeit zwischen Schule und Hochschule, von der beide Seiten profitieren. Die Schülerinnen und Schüler erleben ein Stück Mathematik zwischen Schule und Universität. Sie knüpfen vielleicht bei dieser Gelegenheit schon Kontakte zu ihren künftigen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, die ihren wissenschaftlichen Weg einmal begleiten. Die Lehrerinnen und Lehrer können sich fern von den Belastungen des Schulalltags weiterbildend mit Mathematik beschäftigen und in den Dialog mit den Hochschullehrern treten.
    Die Mitarbeiter des Instituts für Mathematik gewinnen aus diesen Kontakten Erfahrungen, die wir für eine Verbesserung der Lehrerausbildung, insbesondere für deren Praxisbezug einsetzen können. Durch die Einbeziehung von Lehramtsstudierenden wird ein unmittelbarer Beitrag dazu geleistet.

    Diese dritte Sommerschule ist in das Berliner Netzwerk mathematisch-naturwissenschaftlich profilierter Schulen eingebettet. Das Netzwerk wurde im September 2001 mit der Unterzeichnung einer Zielvereinbarung zwischen dem Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin und der Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport offiziell gegründet. Der Ausbau des Netzwerks und die Sommerschulen werden von der VolkswagenStiftung und der Robert Bosch Stiftung gefördert.

    Nähere Informationen: Dr. Elke Warmuth, Institut für Mathematik, Tel.: 030/ 2093-5830
    E-Mail: warmuth@mathematik.hu-berlin.de
    Im Internet: http://www-didaktik.mathematik.hu-berlin.de/org/vwstiftg/index.html


    Weitere Informationen:

    http://www-didaktik.mathematik.hu-berlin.de/org/vwstiftg/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).