idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2016 10:39

Neuer Sonderforschungsbereich an der TU Darmstadt: Flüssigkeit trifft Oberflächen

Silke Paradowski Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

Darmstadt, 27. Mai 2016. In vielen technischen Anwendungen spielt die dynamische Be- oder Entnetzung von Oberflächen durch Flüssigkeiten eine wesentliche Rolle. Ein neuer Sonderforschungsbereich an der TU Darmstadt, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 11 Millionen Euro, wird dieses Thema intensiv bearbeiten. Das Vorhaben startet am 1. Juni und ist für zunächst vier Jahre bewilligt.

Ein Gravurzylinder rollt über eine beschichtete Glasplatte und trägt ganz exakt eine Emulsion auf. Was davon nach Verdunstung und Trocknung übrig bleibt, ist ein genau abgegrenzter homogener Halbleiterfilm. So ließen sich beispielsweise OLEDs (organic light emitting diodes) oder organische photovoltaische Elemente in großer Stückzahl herstellen. Oder: Ein Blutstropfen breitet sich kontrolliert auf einem Trägermaterial aus, verdunstet und hinterlässt charakteristische, feste Strukturen – so könnten in Zukunft medizinische Analysen für die Erkennung bestimmter Krankheitssymptome deutlich vereinfacht werden.
Die Beispiele beschreiben, wie ein komplexes Fluid eine feste Oberfläche be- und teilweise auch entnetzt und gleichzeitig Masse, Energie oder Stoffe kontrolliert transportiert werden. Auch umgekehrt können durch das gezielte Aufprägen von Geschwindigkeits-, Temperatur- oder Konzentrationsgradienten Benetzungsvorgänge gezielt beeinflusst werden. Obwohl diese physikalischen Phänomene sich nur im räumlich äußerst kleinen Bereich der Kontaktlinie zwischen Flüssigkeit, Luft und Festkörper abspielen, bestimmen sie oft maßgeblich die Qualität und Effizienz von technischen Prozessen, sei es in der Druckindustrie oder bei Beschichtungsvorgängen, in wärmeübertragenden oder biotechnologischen Apparaten.
Die Mechanismen dieser Wechselwirkungen sind nur sehr unvollständig verstanden. Sie zu entschlüsseln würde ganz neue Welten eröffnen – hin zu modernen Verfahren zur Herstellung komplexer Fluide (z.B. Suspensionen) und komplexer Oberflächen (z.B. Nano- oder Mikrostrukturen).
Im neuen Sonderforschungsbereich, dessen Sprecher der Maschinenbauprofessor Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan ist, sollen diese Forschungslücken geschlossen werden. In ihm arbeiten Ingenieurwissenschaftler aus dem Bereich „Thermofluiddynamik“, Naturwissenschaftler mit Expertise im Bereich „Grenzflächeneigenschaften“ und Mathematiker mit Expertise im Bereich „Beschreibung von Mehrphasenströmungen“ zusammen. Partner der TU Darmstadt ist das Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz.
Bei den Forschungsthemen „Statische und dynamische Benetzbarkeit“ sowie „Wärme- und Stofftransport“ hat die TU Darmstadt international anerkannte hohe Expertise und Sichtbarkeit. Der neue Sonderforschungsbereich stärkt den Profilbereich „Thermo-Fluids & Interfaces“ der TU Darmstadt, der als einer von sechs TU-Profilbereichen die Kernkompetenzen der Darmstädter Forschung auf den Gebieten Thermo- und Strömungsdynamik, Verbrennung und Stofftransport repräsentiert.

MI-Nr. 37/2016, feu


Bilder

Ergänzung vom 27.05.2016

KORREKTUR Datum: Der neue Sonderforschungsbereich startet am 1. Juli 2016.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Maschinenbau, Mathematik
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).