idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2016 12:17

Universitäten Hamburg und Bremen erforschen Energieaustausch in Ozean und Atmosphäre

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Die Universitäten Hamburg (Koordination) und Bremen sowie weitere Partner erhalten bis 2020 rund neun Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Transregio-Sonderforschungsbereich „Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean“ soll helfen, kleinskalige Effekte genauer zu verstehen und dadurch bestehende Klimamodelle zu verbessern.

    Wer schon einmal Sahne in eine Tasse Kaffee gegeben hat, weiß wie turbulente Strömungen zur Vermischung der beiden Flüssigkeiten führen. Was sich in der Kaffeetasse auf kleiner Skala abspielt, findet ganz ähnlich auch in der Atmosphäre und im Ozean statt. Physikalische Vorgänge auf kleinster Ebene sind dabei mit den globalen Winden und Strömungen verbunden – und von entscheidender Bedeutung für das globale Klima.

    Die Forscherinnen und Forscher des fächerübergreifenden Projekts wollen diese turbulenten Prozesse und Wellenvorgänge untersuchen, um aktuelle Klimamodelle zu verbessern und neue Modelle mit geschlossenem Energiehaushalt zu entwickeln. „Trotz aller Fortschritte zeigen bestehende Klimamodelle immer noch energetische und mathematische Inkonsistenzen, was zu erheblichen Fehlern bei Klimavorhersagen führen kann“, sagt Prof. Dr. Carsten Eden, Sprecher des Projekts vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg. „Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Aktivitäten in den verschiedenen Disziplinen zusammenzubringen und neue Wege zu beschreiten.“ In dem Projekt arbeiten Ozeanographen, Meteorologen und Mathematiker eng zusammen. Die Vision der Forscherinnen und Forscher ist es, den Energieaustausch im Klimasystem zu verstehen und stimmig zu beschreiben und sowohl physikalisch wie auch mathematisch verbesserte Ozean- und Atmosphärenmodelle zu entwickeln.

    Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen: „Die schon lange bewährte Kooperation mit der Universität Bremen erfährt durch diesen Erfolg eine weitere Bekräftigung und lässt die Verbindungen noch enger werden. Glückwunsch dazu den Kolleginnen und Kollegen unserer beider Universitäten und Dank für ihre Mühen!“

    Der Rektor der Universität Bremen, Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter: „Die Zusammenarbeit mit Hamburg und unseren weiteren Partnern zeigt, dass die Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen in Norddeutschland Kooperation leben und auf höchstem Niveau forschen. Ich freue mich, dass wir in dem neuen Projekt unsere Zusammenarbeit weiter ausbauen können.“

    Die Universitäten Hamburg und Bremen haben ihr Forschungsprojekt in der Förderlinie Sonderforschungsbereich (SFB)/Transregio der Deutschen Forschungsgemeinschaft beantragt. Das Vorhaben umfasst die Standorte Hamburg, Bremen und Rostock und wird am Forschungszentrum CEN der Universität Hamburg koordiniert. Weitere Partner sind die Jacobs University Bremen, das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität Rostock, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde an der Universität Rostock, das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Eine Verlängerung des vierjährigen Projekts ist um maximal acht weitere Jahre möglich.

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Carsten Eden
    Universität Hamburg
    Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    Institut für Meereskunde
    Tel.: +49 40 42838-7623
    E-Mail: carsten.eden@uni-hamburg.de

    Elisabeth Weidinger
    Öffentlichkeitsarbeit CEN
    Tel.: +49 40 42838 2134
    E-Mail: elisabeth.weidinger@uni-hamburg.de

    Kontakt in Bremen:

    Prof. Dr. Monika Rhein
    Universität Bremen
    Institut für Umweltphysik
    Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)
    Tel.: +49 421 218-62160
    E-Mail: mrhein@physik.uni-bremen.de

    Ulrike Prange
    MARUM-Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 421 218-65540
    E-Mail: uprange@marum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).