idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.05.2016 11:08

Deutsch ist der Anfang von allem

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Die Westfälische Hochschule erschließt ihre deutschsprachigen Studiengänge für Studierende aus dem Ausland. Die Erfahrungen, die jetzt gemacht werden, könnten auch studierfähigen Flüchtlingen den Weg in die Integration in Deutschland ebnen.

    Gelsenkirchen/Bocholt/Recklinghausen. Um sich in einen deutschsprachigen Studiengang einschreiben zu können, müssen Bewerberinnen und Bewerber eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Unter anderem müssen sie die sogenannte Hochschulzugangsberechtigung vorlegen können. Das ist der für ein Hochschulstudium qualifizierende Schul- oder Berufsabschluss. Für alle Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland mit nach Deutschland bringen, ist in der Regel der Nachweis der Studierfähigkeit in der deutschen Sprache die größte Hürde. An der Westfälischen Hochschule hat er einen Namen: „TestDaF 16“. Das steht für die Prüfung in „Deutsch als Fremdsprache“ und der Prüfling muss in den vier Fertigkeiten Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben auf vier mal vier gleich in der Summe 16 Punkte kommen, um sich in ein Fachstudium einschreiben zu können. Auch wenn viele Studienbewerber schon gute Deutschkenntnisse aus ihren Heimatländern mitbringen, liegt diese Messlatte ziemlich hoch, weiß Dr. Petra Iking, Leiterin des Sprachenzentrums an der Westfälischen Hochschule, „und doch ist es in der Regel nötig, diese Messlatte zu überspringen, um dem Studium in deutscher Sprache erfolgreich folgen zu können.“
    Um bereits fortgeschritten Deutsch sprechenden Bewerbern aus dem Ausland über diese Hürde zu helfen, bietet die Westfälische Hochschule ein dem Fachstudium vorauseilendes Sprachkurssemester an. Gerade ist eine Gruppe indischer Studenten in diesem Programm, die über eine deutsch-indische Hochschulkooperation zum Ingenieur-Studium nach Gelsenkirchen gekommen ist. Die Studenten bekommen im laufenden Sommersemester 300 Unterrichtsstunden Deutsch und ergänzen den Sprachkurs noch einen Nachmittag pro Woche durch ein angeleitetes Selbststudium in den Sprachlaboren der Westfälischen Hochschule. Iking: „Das ist sehr intensiv, erschließt den Studierenden aber viel Aussicht auf Erfolg bei der anschließenden Deutschprüfung als Voraussetzung für den Einstieg ins Fachstudium.“
    Die Kurse finden an der Hochschule statt und auch die Prüfung wird an der Westfälischen Hochschule im Recklinghäuser Sprachenzentrum als zertifiziertes „TestDaF-Zentrum“ abgelegt. Das Prüfungsergebnis aber kommt vom zentralen „TestDaF-Institut“ Deutschlands in Bochum. Das liegt zwar nah, doch einen Fühlungsvorteil haben die Studierenden aus Recklinghausen, Gelsenkirchen und Bocholt nicht, denn das Testdaf-Institut steht unabhängig und neutral für die Qualität und damit für internationale Objektivität und weltweiten Standard. Die Prüfungen werden zu festgelegten Stichdaten außer in Deutschland in knapp 100 Ländern von A wie Ägypten bis Z wie Zypern abgenommen.
    Eine zweite, wenn auch noch kleine Gruppe, die dieses studienvorbereitende Deutschprogramm nutzt, sind die Vietnamesen, die im Rahmen des International-Talents-Programms an die Abteilung Bocholt der Westfälischen Hochschule gekommen sind. Ihr Deutsch-Unterricht wurde für die Pioniergruppe von Kräften des Sprachenzentrums unter Mithilfe des akademischen Auslandsamts der Westfälischen Hochschule direkt gestemmt. In Gelsenkirchen dagegen sprang das „wipdaf-Institut“ der Universität Münster mit einem Team von Lehrkräften ein. Wipdaf steht für „Wissenschaftliche internationale Partnerschaften Deutsch als Fremdsprache“.
    Plan der Sprachenzentrumsleiterin ist es, dieses Angebot für Deutsch als Studiensprache an der Westfälischen Hochschule systematisch zu verstetigen und nach Bedarf zu erweitern. Dafür hat sie bereits fertige Konzepte. Petra Iking: „Dann könnten in Zukunft vielleicht auch studierfähige Flüchtlinge davon profitieren und so beruflich und gesellschaftlich integriert werden.“

    Ihre Medienansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Dr. Petra Iking, Leiterin des Sprachenzentrums der Westfälischen Hochschule, Telefon (02361) 915-601, E-Mail petra.iking@w-hs.de

    Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!


    Bilder

    Zurzeit bereiten sich Inder mit Sprachlehrerin Julia Brassat (2.v.r.) auf die Deutsch-Prüfung vor. Hinten: Prof. Dr. Dirk Fröhling vom IGCHE, rechts: Dr. Petra Iking, Leiterin des Sprachenzentrums.
    Zurzeit bereiten sich Inder mit Sprachlehrerin Julia Brassat (2.v.r.) auf die Deutsch-Prüfung vor. H ...
    Foto: WH/BL, Abdruck honorarfrei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Zurzeit bereiten sich Inder mit Sprachlehrerin Julia Brassat (2.v.r.) auf die Deutsch-Prüfung vor. Hinten: Prof. Dr. Dirk Fröhling vom IGCHE, rechts: Dr. Petra Iking, Leiterin des Sprachenzentrums.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).