idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2003 16:56

Ehrendoktor Richard Bamberger - Lehrer des Lesens und der Lesenden

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Die Universität Dortmund würdigt im kommenden Monat Juli mit dem doctor honoris causa der Philosophie den Wiener Wissenschaftler Dr. Richard Bamberger. Der neue Ehrendoktor gilt als Nestor der Lese- und Leserförderung im deutschen Sprachraum.

    Die öffentliche Ehrung, die am 17. Juli um 10 Uhr im Hörsaal 1 des Hauses Emil-Figge-Str. 50 beginnt, wird durch Rektor Prof. Dr. Eberhard Becker und Dekan Prof. Dr. Günter Nold vorgenommen. Die Lobrede wird von Schriftsteller Hans-Georg Noack halten.
    Richard Bamberger ist Anfang 1911 in Niederösterreich geboren. Eine Schuhmacher-Lehre brach er ab, 1933 wurde er Hauptschullehrer, später promovierte er über Charles Dickens und wurde Gymnasiallehrer. Mit der Gründung des Österreichischen Buchklubs der Jugend, dem bis zu 850.000 Mitglieder angehörten, förderte er die Lese-Begeisterung sehr praktisch. Er entwickelte aber in Lehrbüchern und Vorträgen auch die theoretischen Ansätze der Leseerziehung wesentlich weiter. Seine Initiativen zur Leseförderung waren gleichzeitig geprägt von humanistischer und pazifistischer Einstellung.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Conrady,
    Mail: conrady@deutsch.fb15.uni-dortmund.de
    Oder: sekretariat@deutsch.fb15.uni-dortmund.de

    Uni Dortmund - Medieninfo 03 - 181 vom 18.05.2003
    Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer
    Pressesprecher: Klaus Commer,
    Ruf 0231 7554811 und 0179 5020857
    Mail klaus.commer@udo.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).