idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2016 11:25

Comic-App für Kinder zum richtigen Verhalten bei Gewitter

Melanie Unseld Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Comic-App für Kinder zeigt in 19 Szenen, vom Auto über Fußball bis zum Camping, was bei Blitz und Donner zu tun ist.

    - Wieder viele Blitzunfälle in Deutschland: Vor allem Kinder sind gefährdet
    - Die Comic-Helden Laura, Basti und Linus geben Tipps bei Donner & Blitz

    Die jüngsten Blitzunfälle in Deutschland, unter anderem auf einem Fußballfeld in Hoppstädten, haben gezeigt, wie wichtig das richtige Verhalten bei Gewitter ist. Vor allem Kinder sind gefährdet. Um ihnen zu zeigen, wie sie sich bei Blitz und Donner schützen können, hat der VDE jetzt eine Comic-App für Kids entwickelt. Eine Bedienungsanleitung für Blitze – so nennt die junge Protagonistin Laura den Comic „Donner-Wetter! Wissen für Kids zu Donner und Blitz“. Darin erklärt sie mit ihren Brüdern Basti und Linus, wie man sich richtig verhält, wenn man im Freien oder Zuhause von einem Gewitter überrascht wird. Seit heute ist der Comic, den der VDE-Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung speziell für Kinder im Grundschulalter entwickelt hat, als App in Android- und Apple-Version verfügbar. Die drei Comichelden zeigen in 19 Szenen, vom Auto über Fußball bis zum Camping, was bei Blitz und Donner zu tun ist.

    Im Freien etwa darf man bei Gewitter nicht an der höchsten Stelle im Gelände sein, sondern soll möglichst eine Mulde aufsuchen. Gibt es draußen keinen Unterschlupf, rät die Blitzexpertin Laura sich in Hockstellung zu begeben und die Füße zusammenzuhalten. Flach auf dem Boden liegen ist deshalb falsch und sehr gefährlich, weil dann ein Blitz durch den ganzen Körper fließen kann. Die Nähe zu Bäumen ist lebensgefährlich und ein Abstand von mindestens 10 Metern optimal. Diese und weitere Tipps gibt es im Comic „Donner-Wetter“ unter www.donner-wetter.info als PDF und App zum Download. Schulen und Kindergärten können hier auch gedruckte Exemplare bestellen. Die App „Donner-Wetter“ ist für Android und Apple-Geräte konfiguriert und kann ebenso kostenlos im iTunes-Store heruntergeladen werden.

    Pro Jahr kommt es zu 800 Blitzunfällen in Deutschland, 100 Personen verletzen sich und fünf Menschen sterben. Der VDE-Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung informiert über Blitzeinwirkungen und Blitzschutzmaßnahmen, gibt Merkblätter heraus, bietet Seminare an, unterstützt die Blitzforschung und engagiert sich in der Blitzschutznormung national wie international.

    Über den VDE:
    Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main.
    www.vde.com.

    Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, melanie.unseld@vde.com


    Weitere Informationen:

    http://www.donner-wetter.info


    Bilder

    Der Comic "Donner-Wetter!"
    Der Comic "Donner-Wetter!"


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Comic "Donner-Wetter!"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).