idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2016 12:29

Tag des Klimahauses zum Thema Erdbeere

Christin Hasken Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal

    Am 7. Juni 2016 lädt die Hochschule Rhein-Waal alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie alle Hochschulangehörigen zum 9. Tag des Klimahauses auf den Campus Kleve ein. Diesmal steht die Erdbeere im Mittelpunkt des Tages. Studierende aus den Studiengängen „Sustainable Agriculture“, „Agribusiness“ und „Kindheitspädagogik“ der Fakultäten Life Sciences und Gesellschaft und Ökonomie informieren über die Nutzung, die Geschichte, die Vielfalt und die Botanik der Erdbeere. Leckere Erdbeer-Köstlichkeiten stehen für die Besucherinnen und Besucher bereit.

    Kleve/Kamp-Lintfort, 31. Mai 2016: Wussten Sie, dass die Erdbeere botanisch gesehen gar keine Beere, sondern eine Nussfrucht ist? Genauer gesagt, eine „Sammelnussfrucht“? Oder dass unsere beliebte Gartenerdbeere erst im 18. Jahrhundert in Frankreich aus zwei amerikanischen Wild-Erdbeerarten gezüchtet wurde? Und dass es heute über 1000 verschiedene Erdbeer-Sorten gibt? Diese Details und noch mehr Wissenswertes können alle Interessierten am „Erdbeertag“ des Klimahauses in der Hochschule Rhein-Waal erfahren.

    Die Kulturerdbeere (Fragaria ananassa aus der Familie der Rosengewächse) ist eine wichtige Kulturpflanze mit Ursprung in Südamerika, Nordamerika und Asien. Die Erdbeere ist ein sehr beliebtes Nahrungsmittel der Deutschen und nimmt heutzutage einen festen Platz auf unserem Speiseplan ein. Gerade in der Sommerzeit wird sie in der Küche in unzähligen süßen Rezepten verwendet. Auf hiesigen Feldern läuft derzeit die Erntesaison.

    Im Klimahaus der Hochschule Rhein-Waal können sich die Besucherinnen und Besucher am Tag des Klimahauses auf die Ausstellung von 22 verschiedenen Erdbeer-Sorten freuen, die dort angepflanzt wurden. Die Erdbeerpflanzen erhielt die Hochschule durch die freundliche Unterstützung eines deutschen Erdbeer-Zuchtbetriebs aus Dresden.

    Der Tag des Klimahauses beginnt um 14 Uhr mit einer bunten Kinderveranstaltung, durchgeführt von Studierenden des Studienganges „Kindheitspädagogik“ unter der Leitung von Dr. Barbara Darr, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Kindheitspädagogik. Spielerisch wird mit allen Sinnen die Erdbeervielfalt erkundet. Anmelden können sich Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren via E-Mail unter barbara.darr@hochschule-rhein-waal.de.

    Ab 18 Uhr begrüßt Prof. Dr. habil. Jens Gebauer, Leiter des Klimahauses und Professor für nachhaltige Agrarproduktionssysteme insbesondere im Gartenbau an der Hochschule Rhein-Waal, alle Interessierten im Seminarraum des Klimahauses. Interessierte Erwachsene können sich dort von 18 bis 20 Uhr umfassend von den Studierenden über die Erdbeere informieren lassen und verschiedene Sorten sowie Erdbeerprodukte verkosten. Schließlich rundet eine Besichtigung des Klimahauses, der Erdbeer-Sortensammlung sowie des angrenzenden Campusgartens mit Barfußpfad die Veranstaltung ab. Nähere Informationen erteilt Franz-Josef Kuhnigk per E-Mail unter franz-josef.kuhnigk@hochschule-rhein-waal.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-rhein-waal.de


    Bilder

    Erdbeeren aus dem Garten der Hochschule Rhein-Waal.
    Erdbeeren aus dem Garten der Hochschule Rhein-Waal.
    Quelle: Foto: Hochschule Rhein-Waal/Prof. Dr. habil. Jens Gebauer


    Anhang
    attachment icon Plakat Tag des Klimahauses zum Thema Erdbeere

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Erdbeeren aus dem Garten der Hochschule Rhein-Waal.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).