idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2016 15:25

Vielfältig, mobil, aktiv: Studienstiftung legt aktuelle Zahlen zur Stipendiatenschaft vor

Britta Voß Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Studienstiftung des deutschen Volkes

    Bonn, 31. Mai 2016. Mit ihrer zweiten Sozialerhebung liefert die Studienstiftung repräsentative Daten zur soziodemografischen Zusammensetzung und wirtschaftlichen Situation der von ihr Geförderten, ihrer Auslandsmobilität und Teilnahme an der ideellen Förderung.

    „Die nun vorliegenden Daten helfen uns nachzuvollziehen, wie sich unsere Stipendiatenschaft seit der letzten Sozialerhebung 2007 entwickelt hat“, sagt Dr. Annette Julius, Generalsekretärin der Studienstiftung. „Zu den erfreulichen Ergebnissen gehört, dass die Zusammensetzung unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten deutlich diverser geworden ist, und auch, dass Unterschiede zwischen Erstakademikern und Kindern aus akademischen Elternhäusern beispielsweise mit Blick auf die Auslandsmobilität dank der Förderung weitgehend abgebaut werden können. Wir schließen hieraus nicht zuletzt, dass Maßnahmen, unsere Zugangswege fair und chancengerecht zu gestalten, wie etwa die Selbstbewerbung, die Schulung von Auswahlkommissionen und unser von Stipendiaten getragenes Botschafterprogramm, greifen.“

    So wuchs der Anteil der Erstakademiker unter den Geförderten seit 2007 von 21 auf 30 %. 18 % der Stipendiatinnen und Stipendiaten bringen Migrationserfahrung mit (zu den Ergebnissen im Detail s. Infoblatt anbei).

    Im Vordergrund der Studie standen neben der demografischen Zusammensetzung der Geförderten Fragen nach den Auswirkungen des Stipendiums auf den Studienverlauf sowie nach der Teilnahme am Förderprogramm.

    Die Daten zeigen unter anderem, dass die Förderung durch die Studienstiftung die Auslandsmobilität der Stipendiatinnen und Stipendiaten deutlich begünstigt: Fast drei Viertel der Geförderten in höheren Semestern waren studienbezogen im Ausland – während es laut der letzten Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks von 2012 in der allgemeinen Studierendenschaft 30 % waren.

    Gut 90 % der Befragten gab an, bereits eines der Förderangebote, etwa eine Sommerakademie, einen Sprachkurs oder ähnliches, der Studienstiftung genutzt zu haben. Dennoch erreichen einige Programmlinien bestimmte Gruppen von Geförderten, etwa Studierende an Fachhochschulen, seltener als andere.

    „Mit den Erkenntnissen aus der Sozialerhebung können wir unsere Förderung noch gezielter auf die Bedürfnisse der Stipendiatinnen und Stipendiaten ausrichten, wenn es etwa darum geht, welche Angebote wir ausbauen und wo wir noch individueller auf Stipendiatinnen und Stipendiaten zugehen sollten“, sagt Dr. Annette Julius.


    Weitere Informationen:

    http://www.studienstiftung.de/publikationen/zweite-sozialerhebung/ Der Bericht zur zweiten Sozialerhebung kann als PDF auf der Website der Studienstiftung eingesehen werden.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Grundlagen und zentrale Ergebnisse der zweiten Sozialerhebung der Studienstiftung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).