idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2016 15:35

Programm der TU Darmstadt ist "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen"

Silke Paradowski Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 31. Mai 2016. Das Forschungsprogramm „Nanosensoren für Medizin- und Umwelttechnologien (iNAPO)“ zählt zu den 100 erfolgreichen Preisträgern 2016 im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Der seit Anfang des Jahres im Rahmen des LOEWE-Exzellenzprogramms des Landes Hessen geförderte Schwerpunkt wurde von einer unabhängigen Expertenjury aus rund 1.000 Bewerbungen ausgewählt.

    Mit dem Forschungsprogramm „iNAPO“ gehört die TU Darmstadt zu den Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016. Unter dem Motto „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ liefere das Projekt, so die Jury, eine überzeugende Antwort auf die Frage, wie gemeinschaftliches Handeln innovative Lösungen für Herausforderungen von morgen bieten kann. Mit dem Wettbewerb würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zukunftsweisende Ideen, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zur Lösung von gegenwärtigen oder künftigen Herausforderungen schaffen.

    iNAPO wird bis Ende 2018 mit 3,9 Millionen Euro vom Land Hessen gefördert – im Rahmen der „Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE). Die TU-Professoren Bodo Laube (Fachbereich Biologie) und Wolfgang Ensinger (Fachbereich Material- und Geowissenschaften) koordinieren das Forschungsprogramm, das der Kernfrage nachgeht, ob sich Virenkanäle und andere biologische Nanoporen eignen, um robuste, zuverlässige und sensitive Sensoren im Nano-Maßstab zu bauen. Dazu arbeiten Biologen, Materialwissenschaftler und Elektroingenieure zusammen. iNAPO will die Bau- und Funktionsprinzipien von hochselektiven biologischen Nanokanälen verstehen und für die Sensorik nutzbar machen. Die Endprodukte, Hybridsysteme aus biologischen und Kunststoff-Nanoporen, könnten mit Mikroelektronik verknüpft und in der Analytik und der Biomedizin eingesetzt werden.

    Hintergrund: „Deutschland – Land der Ideen“

    „Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Die Deutsche Bank ist seit 2006 Partnerin und Nationale Förderin des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken.

    MI-Nr. 38/2016, feu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Biologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).