Welches Land Asiens wird 2040 unter dem höchsten Wasserstress leiden? In welchem europäischen Land wird die Bevölkerung 2060 vom Meeresspiegelanstieg am meisten betroffen sein? Antworten auf diese Fragen präsentiert das BICC am 3. Juni 2016 auf der Bonner Wissenschaftsnacht. Hier wird das Friedens- und Konfliktforschungszentrum in der „Blauen Grotte“ (Uni Hauptgebäude) das Modul „Umweltsicherheit“ des interaktiven Informationsportals „Krieg und Frieden“ vorstellen, das es für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) entwickelt hat.
An der Bonner Wissenschaftsnacht, die dieses Jahr unter dem Motto „WasserWelten“ stattfindet, beteiligt sich das BICC unter der Fragestellung „Wasser – Konflikte oder Kooperation?“. Hierzu bietet das neue Modul „Umweltsicherheit“ des Onlineportals „Krieg und Frieden“ (http://sicherheitspolitik.bpb.de/) zahlreiche Informationen. Besucherinnen und Besucher des BICC-Infostands können die interaktiven Karten, Grafiken und Texte des Webangebots ausprobieren und ihr frisch erworbenes Wissen an einem Quiz testen. Zudem gibt das BICC gern Auskunft über seine aktuellen Forschungsschwerpunkte.
Die 10. Wissenschaftsnacht wird organisiert von der Universität Bonn sowie den Wirtschaftsförderungen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises. Der Eintritt ist kostenfrei. Alle Informationen zur Bonner Wissenschaftsnacht finden Sie unter
http://www.bonner-wissenschaftsnacht.de/
Das Programm ist verfügbar unter
http://www.bonner-wissenschaftsnacht.de/programm0.html
Weitere Informationen:
Susanne Heinke,
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)228/911 96-44 / -0
E-Mail: pr@bicc.de
https://www.bicc.de/press/press-releases/press/news/bicc-at-the-bonn-science-nig...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).