Mit einem bunten Programm begeht die Universität Duisburg-Essen (UDE) am 7. Juni den vierten bundesweiten Diversity-Tag (10 bis 13 Uhr am Uni-Campus Essen, Glaspavillon). Durch das Programm führt der Wissenschaftsjournalist Armin Himmelrath. Im Mittelpunkt steht das breit gefächerte Diversity-Forschungsfeld.
Vorgestellt wird u.a. die 2011 gegründete Initiative Diversity-Forschung, die darauf abzielt, die UDE-Forschung zu sozialer, kultureller, ethnischer und religiöser Vielfalt bzw. Heterogenität sichtbar zu machen und zu vernetzen. Es wird zum Beispiel erläutert, wie Senioren und behinderte Menschen mit dem virtuellen Assistenten „Billie“ den Alltag meistern können. Weitere Themen sind die „Institutionalisierung von Integration als Querschnittsaufgabe“ sowie „Segregierte Quartiere als Bildungsräume“.
Anschließend werden die UDE-Diversity-Preise verliehen. Ausgezeichnet werden Beschäftigte und Studierende, die sich ganz besonders für diversitätssensible Lehre, Personalentwicklung, Führungskraft und Diversityforschung an der UDE einsetzen. Prorektorin Prof. Dr. Evelyn Ziegler: „Wir wissen dieses Engagement sehr zu schätzen, denn auf diese Weise wird Vielfalt als Potential zum gelebten Leitgedanken unserer Universität.“
Weitere Informationen: Dr. Friederike Preiß, Tel. 0201/183-3529, friederike.preiss@uni-due.de
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
https://www.uni-due.de/diversity/diversitytag_ude.shtml
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).