idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2016 10:55

Finalrunde der Chemie-Olympiade 2016 im AgroBioTechnikum Groß Lüsewitz

Robert Sington Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BioCon Valley Initiative

    Unter dem Motto „Chemie – die stimmt“ findet von Mittwoch, dem 08. Juni 2016, bis Freitag, dem 10. Juni 2016, im Rostocker Christophorus-Gymnasium und im Schülerlabor des Forschungsverbundes Mecklenburg-Vorpommern im AgroBioTechnikum in Groß Lüsewitz bereits zum 9. Mal die Länder-Chemie-Olympiade für Schüler statt (siehe Programm-Anhang). Die jeweils besten 20 Schüler der 9. und 10. Klassen aus den Landeswettbewerben in Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern werden an diesen drei Tagen knifflige Klausur-Aufgaben zu lösen haben, verschiedene Experimente durchführen und ihre Ergebnisse einer Jury präsentieren.

    Der Wettbewerb "Chemie - die stimmt!" richtet sich an Schüler der 9. und 10. Klassen, die Spaß an der Chemie haben und sich mit Gleichaltrigen messen wollen. Der Wettbewerb besteht aus insgesamt drei Runden: einer Hausaufgabenrunde, einer eintägigen, landesweiten Runde und einer mehrtägigen, länderübergreifenden 3. Final-Runde, die für die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern in Groß Lüsewitz und Rostock ausgetragen wird.

    Am ersten Tag startet der experimentelle Teil der Chemie-Olympiade in den Räumlichkeiten des Schülerlabors des Forschungsverbundes Mecklenburg-Vorpommern. In komplexen Experimenten gilt es, gewonnenes Wissen anzuwenden und den Nachweis für bestimmte chemische Reaktionen zu führen. Im Anschluss müssen die Schülergruppen ihre Ergebnisse einer Jury präsentieren. Am zweiten Tag wird dann im Rostocker Christophorus-Gymnasium eine Klausur über drei Stunden geschrieben. Am dritten Tag finden dort auch die abschließende Auswertung der Ergebnisse und die Siegerehrung statt.

    Der Wettbewerb „Chemie – die stimmt“ wurde erstmalig im Jahr 2001 durch den Förderverein Chemie-Olympiade e. V. ins Leben gerufen. In Mecklenburg-Vorpommern wird der Wettbewerb durch das Christophorus-Gymnasium Rostock, den Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern und BioCon Valley® Mecklenburg-Vorpommern e.V.organisiert und unterstützt.

    Die Vertreter der Medien sind herzlich zur Chemie-Olympiade eingeladen.

    Chemie-Olympiade 2016 - Schülerlabor des Forschungsverbundes Mecklenburg-Vorpommern,


    Ablauf:

    Mittwoch, 08.06.2016
    AgroBioTechnikum, Thünenplatz 1, 18190 Groß Lüsewitz,
    9:30 Uhr – 16:30 Uhr Experimenteller Teil im Labor (Vormittag) und Präsentation der Versuchsergebnisse (Nachmittag)


    Donnerstag, 09.06.2016
    Christophorus-Gymnasium, Groß Schwaßer Weg 11, 18057 Rostock
    09:30 Uhr – 13:00 Uhr Klausur

    Freitag, 10.06.2016
    Aula des Christophorus-Gymnasiums, Groß Schwaßer Weg 11, 18057 Rostock
    08:15 Uhr Auswertung und Hinweise zur Bewertung der Klausur und des experimentellen Teils
    08:30 Uhr Siegerehrung

    Ansprechpartner:

    Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.
    Schülerlabor im Agrobiotechnikum Groß-Lüsewitz
    Dr. Anke Scheunemann
    Thünenplatz 1
    18190 Groß Lüsewitz
    T +49 38209-499991
    F +49 381-5107920
    E a.scheunemann@fmvev.net
    www.fmvev.net

    BioCon Valley® M-V e.V.
    Dr. Gudrun Mernitz
    Geschäftsführerin
    Friedrich-Barnewitz-Straße 8
    18119 Rostock
    T +49 3834-515 304
    E gm@bcv.org
    www.bcv.org


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Infos unter http://www.chemie-die-stimmt.de und http://www.fcho.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Chemie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).