idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2016 14:43

Der Campus feiert

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Die Universität Konstanz feiert 2016 ihr 50-jähriges Bestehen

    Im Jahr 2016 feiert die Universität Konstanz ihr 50-jähriges Bestehen. Ihr offizielles Gründungsdatum ist der 28. Februar 1966, der Tag der Ernennung von Prof. Dr. Gerhard Hess zum ersten Rektor der Universität Konstanz. Dieser Geburtstag wird unter der Überschrift „Universität Konstanz: Ein Model(l) wird 50“ groß gefeiert werden. Dafür wurde der Freitag, 24. Juni 2016, reserviert, mit dem die Universität an den Tag der Grundsteinlegung auf dem Gießberg sowie der ersten Vorlesung der Neugründung am 21. Juni 1966 anknüpft.

    Die Universität Konstanz lädt für diesen Tag um 15 Uhr zu einem Festakt ins Audimax. Die Rednerliste verspricht abwechslungsreiche Beiträge. Nach der Begrüßung durch Rektor Prof. Dr. Ulrich Rüdiger wird Winfried Kretschmann, der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, das Wort ergreifen. Den Festvortrag wird ein renommierter Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager aus der Schweiz halten. Der Umweltphysiker Prof. Dr. Dieter Imboden von der ETH Zürich war von 2005 bis 2012 Vorsitzender des Schweizerischen Nationalfonds, des Pendants der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Nachbarland. Dieter Imboden war darüber hinaus Vorsitzender der Internationalen Expertenkommission zur Evaluierung der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Der Titel seines Vortrags lautet „Ein Leuchtturm steht in Konstanz …“. Durch das Programm führt die SWR-Moderatorin Stephanie Haiber.

    Das Rahmenprogramm zum Festakt verspricht gleichfalls neue Einblicke. So wird der Dokumentarfilm „Ohne Sekretärin läuft nichts!“ an diesem Tag seine Premiere feiern. Verantwortet wird er von der Konstanzer Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann, die auch eine Einführung halten wird. Erstmals präsentiert wird auch der Jubiläumsfilm „Eine kurze Geschichte der Universität Konstanz – 1966 bis 2016“, der sein Publikum mitnimmt auf eine Reise durch 50 Jahre Universitätsgeschichte. Produziert wurde er vom Leiter des Medienlabors, Dr. Philipp Fraund. Mit einem Sommerfest im Anschluss an den Festakt möchte die Universität Konstanz alle zusammenbringen, die mit ihr feiern wollen.

    Die Universität Konstanz wurde als Reformuniversität und Forschungsuniversität gegründet, die von Anfang an bestrebt war, sehr gute Mitglieder zu gewinnen. Einer von ihnen war Prof. Dr. Waldemar Besson, der am 21. Juni 1966 die erste Vorlesung hielt. Es war die öffentliche Antrittsvorlesung des Politikwissenschaftlers und Mitglieds des Gründungsausschusses der Universität Konstanz, die den Titel „Die großen Mächte“ trug. Prof. Dr. Katharina Holzinger, die an der Universität Konstanz die Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung innehat, wird unter dem Titel „Große Mächte – große Ohnmacht? 50 Jahre nach Waldemar Bessons Gründungsvorlesung ‚Die großen Mächte‘“ am 21. Juni 2016 das Thema von Waldemar Besson aufgreifen und mit Blick auf die heutige Bedeutung der damals gelehrten Inhalte darstellen. Auch mit dem Ort der Vorlesung, dem Festsaal des Konstanzer Inselhotels, knüpft die Veranstaltung an das Ereignis vor auf den Tag genau 50 Jahren an.

    Die offiziellen Geburtstagsfeierlichkeiten finden ihren Abschluss am Samstag, 25. Juni 2016, mit einem abendlichen Jubiläumskonzert der besonderen Art. Unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Peter Bauer werden ab 20 Uhr das Universitätsorchester und der Universitätschor gemeinsam mit Chören internationaler Partneruniversitäten Carl Orffs „Carmina Burana“ aufführen. Neben dem Chor und Orchester der Universität Konstanz werden die Chöre der Universitäten Kiew und Lyon mitwirken. Mit dabei wird außerdem der Kinder- und Jugendchor der Musikschule Konstanz sein. Auch der Veranstaltungsort ist ein besonderer. Bei gutem Wetter wird das Geburtstagskonzert als Open Air-Veranstaltung im Innenhof der Hauptstelle der Sparkassen in Konstanz stattfinden (bei schlechtem Wetter im Audimax der Universität Konstanz).

    Auch bei den Jubiläumsfeierlichkeiten kann die Universität Konstanz auf Unterstützung aus der Stadt zählen. Ihr Dank gilt der Stadt Konstanz, auch der Spitalkellerei Konstanz, ebenso der Ruppaner Brauerei, die mit ihrem Beitrag ein Zeichen setzen für ihre Verbundenheit mit dem Cam-pus auf dem Gießberg.

    Die Informationen im Überblick

    Dienstag, 21. Juni 2016, 20 Uhr, Inselhotel:
    Prof. Dr. Katharina Holzinger: „Große Mächte – große Ohnmacht? 50 Jahre nach Waldemar Bessons Gründungsvorlesung ‚Die großen Mächte‘“
    http://uni.kn/50jahre/grossemaechte

    Freitag, 24. Juni 2016, 15 Uhr, Audimax:
    Festakt
    Im Anschluss: Sommerfest
    http://uni.kn/festakt

    19 Uhr, Raum R711:
    „Ohne Sekretärin läuft nichts!“
    Filmvorführung mit Einführung durch Prof. Dr. Aleida Assmann

    20.30 Uhr, Raum R711:
    „Eine kurze Geschichte der Universität Konstanz – 1966 bis 2016“
    Filmvorführung des Jubiläumsfilms der Universität Konstanz

    Samstag, 25. Juni 2016, 20 Uhr, Innenhof der Sparkasse an der Marktstätte in Konstanz:
    Jubiläumskonzert „Carmina Burana“ unter der Leitung von Peter Bauer
    http://uni.kn/50jahre/chorkonzert

    Alles zum Jubiläum der Universität Konstanz:
    http://uni.kn/50jahre

    Für den Festakt und das anschließende Sommerfest ist eine Anmeldung möglich unter: http://uni.kn/festakt

    Hinweis an die Redaktionen:
    Bilder können im Folgenden heruntergeladen werden:
    http://bit.ly/1TXhzgX
    Luftaufnahme der Universität Konstanz
    Foto: Universität Konstanz
    http://bit.ly/1WYk19g
    Grundstein der Universität Konstanz
    Foto: Universität Konstanz

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - http://uni.kn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).