idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2016 14:49

Bioökonomie: Kreativwerkstatt unterstützt innovative Ideen im Lebensmittelbereich

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    22./23. Juni und 7. Juli 2016: BMBF-Kreativ- und Intensiv-Workshop für Tüftler und Visionäre der Universität Hohenheim und BIOPRO Baden-Württemberg in Stuttgart

    Von der Ideenfindung bis zur finanziellen Förderung: Der Workshop „Nachhaltige Innovationen entlang der Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln“ (NIWEL) bietet Ideengebern, Tüftlern und Visionären Impulse und Beratung für Neuentwicklungen im Bereich der Bioökonomie. Veranstalter sind das Forschungszentrum für Bioökonomie der Universität Hohenheim und die BIOPRO GmbH des Landes Baden-Württemberg. Der Kreativ-Workshop am 22./23. Juni gibt Hintergrundinformationen und dient der Ideenfindung bzw. Verfeinerung. Der Intensiv-Workshop am 7. Juli bereitet die Teilnehmer darauf vor, ihre Visionen gleich in den Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF) einzubringen. Weitere Infos auch unter www.niwel-workshop.de

    Neue, umweltfreundliche und nachhaltige Produkte und Verfahren auf der Basis von Pflanzen, Tieren und Mikro-Organismen – so lautet die Strategie der Bioökonomie. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus eines Produktes, vom Rohstoff über die Verarbeitung bis hin zur Endverwertung betrachtet.

    Der zweistufige NIWEL-Workshop will entsprechende Ideen für neue konkrete Produkte aber auch nachhaltige Dienstleistungen in diesem Wirtschaftszweig fördern. Grundlage dafür ist die „Bioökonomiestrategie 2030“ der Bundesregierung. Sie soll Deutschlands Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz umbauen.

    Eine Maßnahme ist der Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Der NIWEL-Workshop „Nachhaltige Innovationen entlang der Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln“ ist eine Möglichkeit, Ideen für diesen Wettbewerb zu entwickeln und gleich bewerten zu lassen.

    Veranstalter sind das Forschungszentrum Bioökonomie der Universität Hohenheim (Kreativ-Workshop am 22./23. Juni) und die BIOPRO-GmbH des Landes Baden-Württemberg (Intensiv-Workshop am 7. Juli).

    Stufe 1: Kreativ-Workshop „Ideen entwickeln“ (22./23. Juni in Stuttgart)

    Bei dem BMBF-Kreativ-Workshop stellen die Teilnehmer ihre Idee im NIWEL-Workshop vor. Anhand eines bewährten Business-Development-Tools erarbeiten sie Schritt für Schritt mit anderen Workshop-Teilnehmern Antworten auf Fragen, die für ein Innovationsprojekt entscheidend sind.

    Zusätzlich bietet der Workshop Impulsvorträge zum Themenbereich Bioökonomie und Präsentationen über Erfolgsgeschichten und Marketing. Hierzu stellen z.B. Referenten aus der Praxis ihre innovativen Produkte wie BIO-Strohhalme, Kaffeeform-Tassen aus recyceltem Kaffeepulver und das gemeinschaftliche Anbauprojekt für Soja „1000 Gärten“ vor. Inputs zur Finanzierung und Antragstellung von Projektideen ebnen den nächsten Schritt zur Realisierung der eigenen Produktideen.

    Stufe 2: Intensiv-Workshop „Ideen verfeinern“ (7. Juli in Stuttgart)

    In Intensivworkshop bereiten sich die Teilnehmer auf einen Antrag im BMBF-Wettbwerb vor. Dazu arbeiten sie in kleiner Runde mit anderen Teilnehmern und Fachleuten an den Details ihrer Idee.

    Noch während dem Workshop erstellen sie den ersten Antragsentwurf und haben die Möglichkeit, ihn von Experten aus der Wirtschaft kritisch prüfen zu lassen.

    Ort, Zeit & Registrierung

    • Kreativ-Workshop am 22./23. Juni 2016, Beginn jeweils 9:00 Uhr
    Veranstalter: Forschungszentrum Bioökonomie der Universität Hohenheim
    Ort: SIMT-Steinbeis Institute of Management and Technology,
    Filderhauptstraße 142, 70599 Stuttgart
    • Intensiv-Workshop am 7. Juli 2016, 13:30 – 17:00 Uhr
    Veranstalter: BIOPRO GmbH
    Ort: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

    Die Teilnahme ist kostenlos. Programm und Registrierung: http://www.niwel-workshop.de/

    Kontakt für Medien:

    Silke Grünewald, Universität Hohenheim, Forschungszentrum für Bioökonomie, T 0711 459-23698, E Silke_Gruenewald@uni-hohenheim.de

    Christoph Bächtle, BIOPRO GmbH, T 0711 218185-07, E baechtle@bio-pro.de


    Weitere Informationen:

    http://Infos & Programm: www.niwel-workshop.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).