Wie kann im Jahr 2030 vor dem Hintergrund eines hohen Anteils fluktuierender regenerativer Stromerzeugung die Energieversorgung zuverlässig und wirtschaftlich sichergestellt werden?
Welche Systeminfrastruktur ist dafür notwendig und welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang Funktionale Speicher? Welche Fördermechanismen sind nötig, damit sich eine optimale Systeminfrastruktur auch am Markt durchsetzen kann?
Diese Kernfragen wurden im Rahmen des Forschungsprojektes „Merit Order der Energiespeicher 2030“ von Wissenschaftlern der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. in München untersucht. Der Abschlussbericht zum Projekt steht jetzt zum Download zur Verfügung.
Ziel des Projektes Merit Order der Energiespeicher im Jahr 2030 war die Analyse und systemische Bewertung von Maßnahmen zur Flexibilisierung mittels Funktionaler Speicher. Betrachtet wurden Power2Heat, Lastflexibilisierung in der Industrie und privaten Haushalten, Elektromobilität, stationäre Batteriespeicher, Pumpspeicher und Power2Gas.
Unter Merit Order wird in der Studie eine relative Einordnung verschiedener Speichertechnologien hinsichtlich ihres Mehrwerts beim langfristigen Ausbau von Speichern verstanden, jeweils sowohl aus System- als auch aus Akteurssicht. Für die Studie wurde eine innovative Methode entwickelt: Multikriterielle Technologierankings wurden mit einer regional und zeitlich hoch auflösenden Systemmodellierung kombiniert.
Die Studie „Merit Order der Energiespeicher 2030“ wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. 13 Industriepartner aus den Bereichen Energieversorgung, Übertragungsnetze und Automobilproduktion unterstützten das Projekt. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. hat nun den Abschlussbericht der Studie auf Ihrer Website zum Download zur Verfügung gestellt.
https://www.ffe.de/die-themen/speicher-und-netze/414
Merit Order der Energiespeicherung 2030 - Methodik und Projektvorgehensweise
Quelle: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).