idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2016 11:42

VDE|DKE stellt mit Reinhold Pichler den Geschäftsführer des Standardization Council I 4.0

Melanie Unseld Kommunikation + Public Affairs
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

    Reinhold Pichler ist neuer Geschäftsführer des Standardization Council Industrie 4.0 (SC I 4.0).

    Reinhold Pichler ist neuer Geschäftsführer des Standardization Council Industrie 4.0 (SC I 4.0). Das SC I 4.0 ist eine Initiative deutscher Industrieverbände und Normungsorganisationen und ist organisatorisch bei der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (VDE|DKE) angesiedelt. Seit Februar 2014 leitete Pichler das DKE ExcellenceCluster Industrie 4.0, seit Januar 2016 verantwortete er das VDE Competence Center Industrie 4.0. Seine zentralen Aufgaben als Geschäftsführer des SC I 4.0 liegen in der Koordinierung und Initiierung neuer sowie existierender Standards zum Thema Industrie 4.0 und in der abgestimmten Interessenvertretung gegenüber internationalen Konsortien der IT- und Internetwelt. Zudem soll das SC I 4.0 übergreifende Regeln und Strukturen für bisher getrennte technische Bereiche wie z. B. der produzierenden Industrie, der Energiesysteme und der Verkehrsinfrastruktur koordinieren.

    Das SC I 4.0 ist eine auf der Hannover Messe 2016 gegründete Initiative der VDE|DKE, des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), des Deutschen Instituts für Normung (DIN), des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Strategisch ist das Council an die Plattform Industrie 4.0 angebunden, die unter der Leitung der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie Bildung und Forschung steht, und setzt die dort erarbeitete Industriestrategie zur Standardisierung im Umfeld von Industrie 4.0 organisatorisch um.

    Über den VDE:
    Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.200 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main.
    www.vde.com.

    Über VDE|DKE:
    Die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie vertritt die deutschen Interessen im Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) und in der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Rund 5.500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erarbeiten das VDE-Vorschriftenwerk in der DKE. Die VDE-Bestimmungen basieren heute größtenteils auf Europäischen Normen, die zu etwa 80 Prozent das Ergebnis der internationalen Normungsarbeit der IEC sind.

    Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, melanie.unseld@vde.com


    Bilder

    Das beigefügte Bild zeigt Reinhold Pichler.
    Das beigefügte Bild zeigt Reinhold Pichler.
    Quelle: Bildquelle: Reinhold Pichler


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Das beigefügte Bild zeigt Reinhold Pichler.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).