idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2016 16:37

Studie zu Zwangsstörungen: Spezialambulanz an der Humboldt-Universität sucht Probanden

Christin Bargel Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Forscher-Team erhebt weltweit größte Stichprobe zum Einfluss erblicher Faktoren

    Habe ich die Tür auch wirklich abgeschlossen? Ist der Herd auch wirklich ausgeschaltet?
    Das Gefühl, etwas tun oder denken zu müssen, kennt jeder. Das ist in der Regel auch unproblematisch, denn das Leben wird nicht grundlegend eingeschränkt.

    Sind solche Gedanken und Handlungen aber ständig präsent und werden sie zur Belastung, kann eine Zwangsstörung vorliegen. Bei wiederkehrenden Zwangshandlungen kontrollieren Betroffene wiederholt Elektrogeräte und Türen oder führen umfangreiche Wasch- und Reinigungsrituale aus. „Die Patienten selbst und ihre Angehörigen leiden unter ihren Zwängen mit starken Einschränkungen im Alltag sowie in der Lebensqualität“, erklärt Studienleiter Prof. Dr. Norbert Kathmann an der Spezialambulanz für Zwangsstörungen der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin.

    Am Institut für Klinische Psychologie der HU wird derzeit in Kooperation mit der Universität Bonn eine Studie mit der weltweit größten Stichprobe durchgeführt. Ziel ist es, neurobiologische Grundlagen von Zwangsstörungen besser zu verstehen. Das Team um Kathmann untersucht dabei, inwieweit zwanghafte Gedanken und Handlungen mit Vorgängen im Gehirn zusammenhängen und ob bei der Entstehung genetische Faktoren eine Rolle spielen.

    Für die Studie sucht die Arbeitsgruppe deshalb Verwandte ersten Grades von Betroffenen – also Eltern, Geschwister und Kinder ab 18 Jahren. Nach einem ausführlichen Gespräch und einer Blut- und Speichelprobe führen die Studienteilnehmerinnen und –teilnehmer einfache Aufgaben am Computer aus. Dabei werden Augenbewegungen, Hirnströme und der Blutfluss im Gehirn aufgezeichnet. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung.

    Bisher ist wenig über die Ursachen von Zwangsstörungen bekannt. Studien der Humboldt-Universität zeigen aber eine mögliche Rolle erblicher Einflüsse. Eine besondere Bedeutung wird Vorgängen im Gehirn beigemessen, die Aufmerksamkeit oder Entscheidungsverhalten beeinflussen können. Ausgehend von solchen Befunden des Teams um Prof. Dr. Kathmann soll diese Studie klären helfen, ob Personen mit einer Zwangsstörung und Angehörige ersten Grades ähnliche Besonderheiten zeigen und ob diese eine genetische Grundlage haben. „Wir erhoffen uns, die Ursachen von Zwangsstörungen besser zu verstehen und letztlich bessere Behandlungsmöglichkeiten dafür entwickeln zu können“, sagt Dr. Eva Kischkel, Leitende Psychologin der Spezialambulanz für Zwangsstörungen an der HU.

    Anmeldung als Studienteilnehmer/-in
    Tel.: 0176 83 91 78 78
    Bitte nutzen Sie den Anrufbeantworter; es wird täglich zurückgerufen.
    psyepocp@hu-berlin.de

    Die Spezialambulanz bietet seit mehr als zwölf Jahren erfolgreich Therapien mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt an. Das Behandlungskonzept umfasst auch den Einbezug von Angehörigen. Oft ist auch für sie das Zwangsverhalten der Patienten sehr belastend. Ziel ist es, beiden Seiten wieder mehr Kontrolle und Freiraum im Leben zu geben. Angehörige können sich bei Veranstaltungen der Spezialambulanz über die Entstehung von Zwängen und den Umgang mit der Störung informieren.

    Sprechzeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr
    Tel.: 030 2093-4843
    hochschulambulanz@psychologie.hu-berlin.de
    http://www.hochschulambulanz.hu-berlin.de/spezial_zwang

    Pressekontakt
    Hans-Christoph Keller
    Pressesprecher
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Tel.: 030 2093-2946
    pr@hu-berlin.de
    http://www.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).