idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2016 16:39

Studierende aus Grenzregionen nehmen an internationaler Sommerschule an der Europa-Universität teil

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Aus ihren Heimatländern sind sie mit Grenzauseinandersetzungen vertraut: 22 Studierende unter anderem aus Nordirland, Kolumbien und den USA nehmen von Mittwoch, den 1. Juni, bis Freitag, den 15. Juli, an der internationalen Summer School „Understanding Borders, Security and Identity“ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) teil. Die Studierenden untersuchen während ihres sechswöchigen Aufenthalts in der deutsch-polnischen Grenzregion, wie Grenzen in Europa geschaffen und gesichert werden, wie ein Verständnis von Sicherheit entsteht und wie dieses Verständnis mit den weltpolitischen Ereignissen, wie den aktuellen Flüchtlingsbewegungen oder Terroranschlägen, vereinbar ist.

    „Grenzen, Sicherheit und Identität verstehen“ – Studierende aus Grenzregionen nehmen an internationaler Sommerschule an der Europa-Universität Viadrina teil

    Aus ihren Heimatländern sind sie mit Grenzauseinandersetzungen vertraut: 22 Studierende unter anderem aus Nordirland, Kolumbien und den USA nehmen von Mittwoch, den 1. Juni, bis Freitag, den 15. Juli, an der internationalen Summer School „Understanding Borders, Security and Identity“ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) teil. Die Studierenden untersuchen während ihres sechswöchigen Aufenthalts in der deutsch-polnischen Grenzregion, wie Grenzen in Europa geschaffen und gesichert werden, wie ein Verständnis von Sicherheit entsteht und wie dieses Verständnis mit den weltpolitischen Ereignissen, wie den aktuellen Flüchtlingsbewegungen oder Terroranschlägen, vereinbar ist. Zudem beschäftigen sie sich mit der Frage, wie Grenzen und Identitäten einander beeinflussen. Auf dem Programm stehen Vorträge, Seminare, Exkursionen, Sprachkurse und interkulturelle Trainings.

    Interessierte sind zudem zu sechs öffentlichen Gastvorträgen im Rahmen der Sommerschule herzlich eingeladen:
    Prof. Dr. Catherine Weaver (University of Texas, Austin) spricht am Donnerstag, dem
    9. Juni, 18.00 Uhr, über „Global Poverty and International Development Aid: Changing Power, Players and Paradigms?“ im Senatssaal im Viadrina-Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 109.

    Prof. Dr. Daniel Becker (Europa-Universität Viadrina) hält am Donnerstag, dem 23. Juni, 18.00 Uhr, einen Vortrag mit dem Titel „Refugee Economics – how will refugees change European economies?“ im Gräfin-Dönhoff-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 8.

    Dr. Thomas Serrier (Universität Paris Vincennes-Saint-Denis) spricht am Dienstag, dem
    28. Juni 2016, 18.00 Uhr, über „The border issue and the problematic of European memories“ im Senatssaal im Viadrina-Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 109.

    Die Summer School wird organisiert von der Abteilung für internationale Angelegenheiten der Europa-Universität Viadrina. Der Sommerkurs findet in Kooperation mit Partnerhochschulen der Viadrina statt, insbesondere der University of Texas in Austin (USA).

    Weitere Gastvorträge und das Programm der Sommerschule sind abrufbar unter:


    Weitere Informationen:

    http://www.europa-uni.de/summer-program


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).