Zum 1. Juni 2016 übernimmt Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch die Professur für Angewandte Geoinformatik und Fernerkundung am Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt am Standort Bernburg.
Prof. Pietsch, der Landespflege in Bernburg studiert, einen Masterabschluss an der Universität Salzburg absolviert und an der Technischen Universität Dresden promoviert hat, ist seit Jahren intensiv in Lehre und Forschung involviert. Seit 2004 lehrt und forscht er am Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung und am Prof. Hellriegel Institut e.V. In Dessau lehrt er am Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation. Außerdem hatte er verschiedene Lehraufträge an der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Universität Potsdam. Internationale Studentenprojekte führte Prof. Pietsch an der University of Nevada Las Vegas (USA) und an der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ŭstí nad Labem (Tschechische Republik) durch. Er war in die Organisation nationaler und internationaler Fachtagungen sowie der Durchführung internationaler Summerschools u.a. mit der Harvard University beteiligt.
Praxiserfahrung als Landschaftsarchitekt sammelte Prof. Pietsch in den vergangenen Jahren in unterschiedlichen Positionen in Planungsbüros in Stuttgart, Leipzig und Bernburg. Seit 2004 ist er selbstständig in dem Bereich.
An der Hochschule Anhalt wird sich Prof. Pietsch dem Einsatz neuer Technologien in Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsarchitektur widmen. Die Nutzung geographischer Informationssysteme ist in den planenden Disziplinen elementarer Bestandteil des Prozesses. Daraus ergeben sich veränderte Anforderungen und Möglichkeiten für Planer und Landschaftsarchitekten, die bereits früh in den Prozess Eingang finden müssen. Aus diesem Grund ist der Informationsaustausch zwischen Verwaltung, Praktikern und Hochschulen ein wichtiger Bestandteil, den er gern in die Ausbildung integrieren möchte.
Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Informationstechnik
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).