idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2016 13:07

Humanitäre Hilfe und Ernährungssicherung

Hans-Christoph Keller Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft in Krisensituationen leisten?

    Immer mehr Menschen werden durch gewaltsame Auseinandersetzungen oder Überschwemmungen und Dürren aus ihrer Heimat vertrieben. Schätzungen gehen davon aus, dass sich aktuell rund 60 Millionen Menschen auf der Flucht befinden. Fast ein Drittel der Weltbevölkerung ist außerdem durch Konflikte und mangelnde Staatlichkeit gefährdet.

    Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft in Krisensituationen wie Kriegen oder Naturkatastrophen zur Ernährungssicherung der betroffenen Bevölkerung leisten? Diese Frage haben rund 40 internationale Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Rahmen eines von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) unterstützten Kosmos-Workshops diskutiert. Ausrichter der Veranstaltung am 30. und 31. Mai waren die Lebenswissenschaftliche Fakultät der HU und das Leibnitz Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Großbeeren.

    Bei dem Workshop ging es konkret um die Frage, wie eine ausreichende und gesunde Ernährung unter unsicheren Bedingungen gewährleistet werden kann. Vertreter aus Wissenschaft und Geberorganisationen diskutierten, welche Folgen sich aus Konflikten, Überschwemmungen, Dürren und mangelnder Nahrungsmittelversorgung im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit ergeben.

    Weitere diskutierte Themen waren die Situation und Bedingung für Hilfsangebote in Flüchtlingscamps, die Rolle von gewaltsamen Konflikten, der Zusammenhang von hohen Nahrungsmittelpreisen und Hungerkrisen, die Folgen des Klimawandels und die Ressourcenknappheit. Einhellige Meinung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und enge Kooperation mit den Hilfsorganisationen können dringend benötigtes Wissen erarbeitet und Lösungswege entwickelt werden. Gemeinsam wurde bei dem Treffen eine Erklärung formuliert, in der Entscheidungsträger aufgefordert werden, die notwendige Forschung in diesem Bereich zu voranzutreiben.

    Die Erklärung findet sich unter: <https://www.igzev.de/kosmos2016/
    https://www.igzev.de/kosmos2016/>;

    Kontakt
    Prof. Dr. Wolfgang Bruckmann
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Lebenswissenschaftliche Fakultät
    Tel. 030 2093-46332
    w.bokelmann@agrar.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).