idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2016 13:58

Podiumsdiskussion am 9. Juni: Norddeutsche Energiewende – Neue Chancen für Hamburg?

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Die Ringvorlesung „Energie und Ressourcen“ bringt Interessierte zweiwöchentlich auf den neuesten Stand in Sachen Energiewende. Am Donnerstag, den 9. Juni 2016 um 17 Uhr wird eine öffentliche Podiumsdiskussion zur „Norddeutschen Energiewende“ die Vortragsreihe ergänzen. Der Eintritt ist frei.

    Wer bezahlt die Energiewende? Haben Offshore-Windparks eine Zukunft? Welche Chancen bieten sich für Hamburg? Welche Aufgaben können die Hamburger Hochschulen dabei leisten? Die Podiumsdiskussion am 9. Juni 2016 um 17 Uhr im Foyer der Alexanderstraße 1 soll den Zuhörerinnen und Zuhörern neue Perspektiven eröffnen, aber auch Raum für eigene Fragen geben.

    Als Diskussionsgäste werden der Hamburger Senator für Umwelt und Energie, Jens Kerstan, sowie Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz der HAW Hamburg, erwartet. Es diskutieren außerdem Lutz Bandusch, Geschäftsführer der Arcelor Mittal, Dr. Christian Growitsch, Privatdozent an der Universität Hamburg, und Dr. Werner Marnette, ehemaliger Vorstand der Norddeutschen Affinerie.

    Veranstalter der Ringvorlesung „Energie und Ressourcen“ ist die Gemeinsame Landesgraduiertenschule von Universität Hamburg und HAW Hamburg „Key Technologies for Sustainable Energy Systems in Smart Grids“. In halbjährlichem Wechsel sind jeweils die Universität Hamburg und die HAW Hamburg Gastgeber. Renommierte Expertinnen und Experten sprechen in den Vorlesungen zu aktuellen Themen der alternativen Energieerzeugung und Energiepolitik.

    Die Graduiertenschule soll Kernfragen neuer Energiespeicherverfahren erforschen. Dank des multidisziplinären Konzepts erwerben Doktorandinnen und Doktoranden der Chemie, Physik, Biotechnologie und Ingenieurswissenschaften ein Verständnis für unterschiedliche Fachgebiete. In Vorlesungen und Vortragsseminaren, in Workshops und in einer Summer School erhalten die Doktorandinnen und Doktoranden einen breiten Überblick über das gesamte Gebiet der Energiespeicherung. Dabei werden unterschiedliche Denkansätze aus der Grundlagen- und der angewandten Forschung vereint. Diese übergreifende Ausbildung ergänzt die tägliche Arbeit an aktuellen und konkreten Forschungsprojekten.

    Ort: HAW Hamburg, Alexanderstr. 1, Großes Foyer, 20099 Hamburg
    Zeit: Donnerstag, 9. Juni 2016, 17.00 Uhr

    Kontakt:
    Gemeinsame Graduiertenschule "Key Technologies for Sustainable Energy Systems in Smart Grid"
    Fakultät Technik und Informatik der HAW Hamburg
    Department Informations- und Elektrotechnik
    Prof. Dr.-Ing. Karl-Ragmar Riemschneider
    Professur Digitale Informationstechnik
    Tel. 040.428 75-8350
    karl-ragmar.riemschneider@haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.chemie.uni-hamburg.de/gs-smartgrids


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).