idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2016 15:11

Leuphana erneut als Ideenschmiede ausgezeichnet

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Leuphana Universität Lüneburg

    Rekord-Erfolg im Wettbewerb "Deutschland - Land der Ideen"

    Die Leuphana Universität Lüneburg wird ihrem Ruf als Ideenschmiede weiter gerecht. Im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2016“ ist sie jetzt unter mehr als 1.000 Bewerbern als einer von 100 Preisträgern ausgewählt worden. Zum diesjährigen Wettbewerbsthema „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ lieferte das von Universität und Hansestadt gemeinsam gestaltete und von Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Zukunftsstadt Lüneburg 2030+“ Ideen für ein nachhaltiges Lüneburg von morgen. Die Leuphana konnte damit bereits die achte Auszeichnung in Folge verbuchen.

    In 25 Handlungsfeldern entwickelten 750 Studienanfänger angeleitet von 40 Wissenschaftlern gemeinsam mit mehr als 300 Bürgern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens nachhaltige Visionen für Lüneburg. Dabei ging es um neue Formen der Arbeit, Gesundheit, Klimaanpassung, nachhaltige Mobilität, Integration oder Energieversorgung. Für die Zusammenarbeit gab es unterschiedliche Formate wie Podiumsdiskussionen, simulierte Ratssitzungen, Einzel- oder Gruppeninterviews, Zukunftswerkstätten und Gespräche auf der Straße. Die so entstandenen Zukunftsbilder sind vielfältig. Sie reichen von Smart Streets, die aus Plastikmüll der Ozeane gebaut sind, über Erholungsoasen als nachhaltige Rückzugsorte bis hin zu einem werbefreien Lüneburg. Sie sind in einem „Atlas der Visionen“ dargestellt, nachzulesen auf http://www.lueneburg2030.de.

    Die Leuphana und die Hansestadt Lüneburg arbeiten schon seit vielen Jahren gemeinsam daran, eine nachhaltige Entwicklung in der Region zu fördern. So entstand die Idee, dass Studienanfänger gemeinsam mit der Lüneburger Stadtgesellschaft Visionen für die Zukunft entwickeln. Das aktuelle Projekt läuft seit März 2015. Im Frühjahr dieses Jahres wurde der „Atlas der Visionen“ an die Hansestadt übergeben. Aktuell prüfen Master-Studierende die Realisierbarkeit. In den kommenden Jahren sollen Vorschläge zur Umsetzung entwickelt werden.

    Die Auszeichnung „Ort im Land der Ideen 2016“ wird am 17. Oktober 2016 in Lüneburg übergeben.

    „Deutschland – Land der Ideen“ ist eine gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Die Deutsche Bank ist seit 2006 Partner und Nationaler Förderer des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).