idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2003 08:58

Tagung "Target-Validierung" am 30.06./01.07.2003 in Köln

Dr. Christina Schröder Geschäftsstelle
Förderverein Humangenomforschung und Biotechnologie e.V.

    Am 30.06./01.07. 2003 treffen sich im Mercure Hotel Severinshof in Köln Wissenschaftler aus Hochschule, Biotech- und Pharmaindustrie zum Round Table "Target Validation". Zu dieser Tagung und zu einem Pressegespräch am Montag, 30.06.2003, 13.00 - 14.30 h, im
    Hotel Severinshof, Severinsstraße 199, 50676 Köln, Raum "Lille", laden wir Sie herzlich ein.

    Am 30.06./01.07. 2003 treffen sich im Mercure Hotel Severinshof in Köln Wissenschaftler aus Hochschule, Biotech- und Pharmaindustrie zum Round Table "Target Validation", um ein optimiertes Zusammenwirken von Grundlagenforschung, klinischer und industrieller Humangenomforschung bei der Entwicklung neuer Therapien und Diagnostika zu diskutieren. Zu dieser Tagung, die von den Technologietransfer - Agenturen des Deutschen Humangenomprojekts (DHGP) und des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) organisiert wird, und zu einer begleitenden Pressekonferenz am 30. Juni 2003 laden wir Sie herzlich ein.

    Die in der systematischen Humangenomforschung inzwischen zu tausenden aufgefundenen krankheitsrelevanten Gene und Proteine ("targets") müssen in ihrem Wechselspiel sehr genau untersucht ("validiert") sein, um die Milliarden - Investitionen und das unternehmerische Risiko einer Arzneimittelentwicklung und -zulassung durch ein großes Pharmaunternehmen zu rechtfertigen. Akademische Grundlagenforscher alleine können diese Validierung oft ebenso nicht leisten. Diese Tatsache und der langwierige Entwicklungs- und Zulassungsprozess für Arzneimittel verzögern eine rasche Umsetzung der Ergebnisse der Humangenomforschung in medizinischen Fortschritt auf breiter Front. Biotech-Unternehmen können die Entwicklungs - Lücke zwischen akademischer Forschung und Pharma - Industrie ausfüllen und die Target - Validierung bis zur klinischen Entwicklung weiter voran treiben. Im Gegensatz zu den großen Unternehmen ist es für sie dabei auch interessant, sich den kleineren Märkten der selteneren Erkrankungen widmen.

    Die Tagung "Target - Validierung" (Programm unter http://www.pst.fraunhofer.de/pla/aktuell/Programm-RT12.pdf) wird Wege und Erfordernisse zur Beschleunigung und Verbreiterung des Target - Validierungsprozesses aufzeigen und bereits erfolgreiche Kooperationen zwischen akademischer und industrieller Forschung vorstellen. Die Strukturen der vom Bund geförderten Projekte DHGP und NGFN und die dort gewonnenen Erfahrungen mit dem Technologietransfer werden diskutiert. Daraus werden wissenschaftliche, wirtschaftliche und förderpolitische Kriterien abgeleitet, die dazu beitragen, die Lücke zwischen Grundlagenforschung und medizinischem Fortschritt in Deutschland künftig rascher zu schließen. Chancen bietet hierfür auch das NGFN II, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung noch in diesem Jahr ausgeschrieben werden soll.

    Referenten der Pressekonferenz:
    Dr. Oliver Kemper, Patent- und Lizenzagentur im DHGP
    Dr. Bernd Kirschbaum, Aventis Pharma Deutschland GmbH
    Dr. Werner Schiebler, Morphochem AG
    Dr. Erich Wanker, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
    Moderation: Dr. Christina Schröder, Verein zur Förderung der Humangenomforschung e.V.

    Die Konferenz "Target - Validierung" wird vom Verein zur Förderung der Humangenomforschung e.V. unterstützt.

    Über Ihre Anmeldung würden wir uns freuen.

    Über den Verein zur Förderung der Humangenomforschung e.V.
    Im Förderverein haben sich deutsche Pharma- und Biotechnologieunternehmen zusammengeschlossen mit dem Ziel,
    - die Ergebnisse der Humangenomforschung in medizinische Innovationen umzusetzen
    - die Zusammenarbeit zwischen akademischer und industrieller Forschung zu stärken
    - Biotech-Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Deutschland zu schaffen.
    Ihm gehören die folgenden Unternehmen an:
    Artemis Pharmaceuticals GmbH, Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bayer AG, Boehringer Ingelheim, BRAIN AG, DeveloGen AG, Europroteome AG, LION Bioscience AG, Merck KGaA, Morphochem AG, MorphoSys AG, Roche Diagnostics GmbH, Schering AG, Xantos Biomedicine AG.

    V.i.S.d.P.:
    Dr. Christina Schröder
    Verein zur Förderung der Humangenomforschung e.V.
    Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt
    Tel. 069/907 459 40; Fax 069/907 459 55
    e-Mail: ch.schroeder@fvdhgp.de
    http://www.fvdhgp.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pst.fraunhofer.de/pla/Programm-RT12.pdf
    http://www.pst.fraunhofer.de/pla/
    http://www.fvdhgp.de
    http://www.dhgp.de
    http://www.ngfn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).