idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2003 09:15

Design studieren in Potsdam - junge Fachleute stellen sich vor

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Jahrespräsentation des Fachbereichs Design an der Fachhochschule Potsdam - Studierende zeigen der Öffentlichkeit die Arbeiten eines Studienjahres

    Design nimmt in unserer Erlebnisgesellschaft immer mehr an Bedeutung für unser aller Alltagsleben zu. Neue Medien haben unsere Freizeit erobert, neue Felder der Gestaltung weiten sich aus.

    Die Kernkompetenz im Design ist geblieben: die sichtbaren, fühlbaren, zuweilen auch hör- oder riechbaren Formen der Produkte und Kommunikationsmittel hinsichtlich der Erlebniszusammenhänge zu gestalten und dabei von intendierten Handlungszusammenhängen der Nutzung auszugehen. Nach wie vor hebt sich Designkompetenz durch die Fähigkeit zum Hervorbringen von Beziehungen zwischen Formen und Formbestandteilen unter der Maßgabe syntaktischer Qualität und semantischer Treffsicherheit von anderen kreativen Kompetenzen ab.

    Darüber, in welchem Maße sich die 410 Designstudenten an der Fachhochschule Potsdam entsprechende Fähigkeiten aneignen, sind anhand zahlreicher Projekte interessante Einblicke zu gewinnen.

    Der Potsdamer Fachbereich wird von Jahr zu Jahr attraktiver, was sich u.a. in stetig steigenden Zahlen an Bewerbern um einen Studienplatz ausdrückt. In diesem Jahr waren es über 1335 für 72 Studienplätze.

    Neu ist, dass man an der Fachhochschule Potsdam im Design neben dem Diplom auch einen Abschluss als Bachelor oder Master erwerben kann.

    Ab Wintersemester 2003/04 wird ein zusätzlicher Design-Studiengang angeboten: Interfacedesign. Diese Spezialisierungsrichtung widmet sich der Gestaltung komplexer Interaktionsprozesse zwischen Menschen und technischen Systemen und beinhaltet neben der Gestaltung der wahrnehmbaren Oberflächen solcher Systeme (z.B. Handys, Fahrerinformationssysteme für PKW oder LKW, Computerspiele usw.) verstärkt wissenschaftliche Grundlagen wie Informationsarchitektur, Informatik und Software-Ergonomie.

    Neu ist ebenfalls die technische Ausstattung der Hochschule: ein gigantisches Labor- und Werkstattgebäude mit modernster Ausstattung wurde vor wenigen Wochen eingeweiht.

    Zur Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, den 1. Juli, 17.00 Uhr auf dem Campus in der Pappelallee 8-9 in Potsdam, Haus 5 sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist dann noch am 2. und 3. Juli, jeweils von 11.00 bis 20.00 Uhr zu sehen.

    Zu sehen sind u.a.:

    - Lampen, Filzpantoffeln, Vasen und Büroartikel, die unter dem Label "Made in Berlin" gemeinsam mit Berliner Handwerksfirmen entstanden sind und schon beim diesjährigen "Designmai" in Berlin große Aufmerksamkeit hatten
    - Entwürfe für das Corporate Design des neuen Brandenburg-Berliner Senders RBB
    - Grafische Entwürfe für Brandenburger Floristen
    - Die Gestaltung einer Online-Modenschau
    - Bambus-Produkte für Ost-Timor
    - Arbeiten zu chinesischer Kalligrafie
    - illustratives Buch für den Ort Marquardt bei Potsdam
    - Konzeption und Entwurf einer neuen Wochenzeitung
    - Entwürfe für neue Schriften
    - neue Shop-Ideen
    - zahlreiche Arbeiten zum künstlerischen Grundstudium, zur Kunstgeschichte und zur Designtheorie

    Am Mittwoch, den 2. Juli 2003, 12 Uhr, hält Prof. Orhan Kipcak von der Fachhochschule Johanneum Graz einen Vortrag zum Thema: "Mediendesign im Kunst- und Kulturbetrieb". (Ort wird am Tag bekanntgegeben)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).