„Heading Towards Autonomous Driving – Auf dem Weg zum Autonomen Fahren“: Der Leitgedanke ist Programm beim 2. Symposium Driving Simulation am 30. Juni 2016 in Berlin. Entscheider und Experten aus dem Automobil- und Nutzfahrzeugbau, aus der Forschung und der IT diskutieren zum zweiten Mal über Themen rund um die Fahrsimulation. Schwerpunkte sind in diesem Jahr Fahrerassistenzsysteme, Autonomes Fahren und Benutzerzentrierte Entwicklung. Am 29. Juni 2016 finden im Vorfeld des Symposiums das 2. OpenSCENARIO User Meeting sowie eine Besichtigung des Fahrsimulators der TU Berlin statt.
Symposium am 30. Juni 2016 in Berlin – Vorträge der Adam Opel AG und weiterer Experten – Plattform für den Austausch über Fahrsimulation – Schwerpunktthemen Fahrerassistenz, Autonomes Fahren und Benutzerzentrierte Entwicklung
Durch steigende Anforderungen und wachsenden Kostendruck in der Automobilbranche wird es zunehmend notwendig, variantenreiche Testszenarien in eine virtuelle Welt zu verlagern. Fahrsimulatoren bieten hierbei vielfältige Lösungsansätze, die es für Technologieprovider zu besetzen und für OEMs und Zulieferer zu erschließen gilt. Bedingt durch die wachsende Komplexität dieser Systeme und eine heterogene Hardware- und Softwarelandschaft kann dieses Potenzial häufig nur unzureichend genutzt werden.
Ziel der gemeinsamen Veranstaltung von Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), TU Berlin (Fachgebiet Industrielle Informationstechnik) und Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach ist es, Vertretern aus der Wissenschaft und der Wirtschaft einen besseren Zugang zum Themenkomplex Fahrsimulation zu bieten. Neben den Impulsvorträgen in den Sessions „Driving Assistance & Autonomous Driving“, „Best Practice“ und „User Centric Development“ sind auch die Teilnehmer dazu eingeladen, Projektideen im kleinen Kreis herauszuarbeiten. In der Begleitausstellung werden aktuelle Technologien und Komponenten der Fahrsimulation vorgestellt.
Das Symposium wird am Vortag von einer Reihe weiterer Veranstaltungen für Experten der Fahrsimulation flankiert: Beim 2. OpenSCENARIO User Meeting am 29. Juni 2016 werden der Status Quo des Projekts vorgestellt und Use Cases präsentiert. Bei der Besichtigung des Fahrsimulators der TU Berlin im Anschluss sowie beim Get-together können die Teilnehmer sich mit den Fachkollegen austauschen.
Eine Anmeldung ist unter www.simpulse.events möglich. Das 2. Sympiosium Driving Simulation wird unterstützt von rFpro (www.rfpro.com), nVIZ (www.nviz.de) und Vires (www.vires.com).
Das Wichtigste in Kürze:
2. Symposium Driving Simulation
Termin: 29. Juni 2016, 13.30 Uhr (2. OpenSCENARIO User Meeting), 30. Juni 2016, 8.00 Uhr (2. Symposium Driving Simulation)
Ort: Technische Universität Berlin, Labor für Maschinensysteme (LMS), Straße des 17. Juni 144A, 10623 Berlin
Veranstalter: Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), Fachgebiet Industrielle Informationstechnik der Technischen Universität Berlin, Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
Zielgruppe: Experten der Fahrsimulation sowie Experten für Systeme des Autonomen Fahrens und der Fahrerassistenz aus Industrie und Forschung
Web: https://simpulse.de/27/2nd-symposium-driving-simulation
Journalisten wenden sich für die Akkreditierung bitte an Marina Horlacher unter Tel. +49 (0) 711 58 53 09-23 oder marina.horlacher@vdc-fellbach.de
https://simpulse.de/27/2nd-symposium-driving-simulation, Anmeldung zum Symposium Driving Simulation
http://www.vdc-fellbach.de/downloads/pressemeldungen, Pressemitteilung und Bildmaterial
Das 2. Symposium Driving Simulation findet am 30. Juni 2016 in Berlin statt.
Quelle: asc(s, TU Berlin, VDC Fellbach
Testszenarien werden zunehmend in die virtuelle Welt der Fahrsimulation verlagert.
Quelle: asc(s
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Geowissenschaften, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).