idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2016 19:10

Hochschule Kaiserslautern ermittelt Sieger im 2. Lautrer Solar Power Competition

Elvira Grub M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Kaiserslautern

    Heute kämpften an der Hochschule Kaiserslautern 9 Teams aus 7 Schulen in der Endausscheidung des 2. Lauterer Solar Power Competition um den Sieg. Beim Wettbewerb ging es darum, sich über das Computerspiel "Energetika" mit dem Thema nachhaltige Energieversorgung auseinanderzusetzen. Ausgerichtet hatte den Wettbewerb der Studiengang Energieeffiziente Systeme.

    Nach dem großen Interesse am Schülerwettbewerb „1. Lautrer Solar Power Competition (LSPC)“ der Hochschule Kaiserslautern, bei dem 12 Schulen gegeneinander antraten und ein Modell eines thermischen Solarkraftwerks konstruierten, stellte die Hochschule das Thema Energieeffizienz erneut ins Zentrum eines Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler.

    In diesem Jahr sollten sich die Schülerinnen und Schüler weitestgehend selbstständig mit dem Thema nachhaltige Energieversorgung auseinandersetzen, und zwar durch ein Computerspiel: "Energetika" ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Computerspiel, das nicht ohne Grund den deutschen Computerspielpreis gewonnen hat. Es geht darum, die notwendige Umstrukturierung unserer heutigen Energieversorgung in einem Simulationsspiel auszuprobieren und dabei verschiedene Wege zu testen. Im Rahmen des LSPC konnten sich Schulteams daran beteiligen und um die vom Verband der Elektrotechnik (VDE) gestifteten Preise kämpfen. Für Lehrkräfte stand bei Bedarf spezielles Material zur Verfügung, auch um das Thema im Schulunterricht entsprechend zu begleiten.

    Seit dem Kick off am 19. April 2016 konnten die Teams aus jeweils fünf Schüler/innen um den High-Score kämpfen. Ab dem 29.5. wertete die Hochschule die aktuellen Spielstände aus und addierte gruppenweise die Punkte. Die 10 besten Teams, also die mit den meisten Punkten, wurden zum Finale eingeladen und spielten heute an der Hochschule live und unter Beobachtung um den Sieg.

    Mitgemacht hatten 67 Teams aus 30 Schulen aus Kaiserslautern und der näheren und weiteren Umgebung bis nach Mainz, Trier oder Koblenz. Nach der ersten Runde, in der die Teams zwischen dem 19. April und dem 29. Mai spielten, siegte in der Kategorie Highscore das Team vom Ottfried-von-Weißenburg-Gymnasium in Dahn. Das Team durfte am heutigen Veranstaltungstag seine Strategie präsentieren und erhielt dafür ein Preisgeld von 200 Euro. Den mit 300 Euro dotierten Sieg trug das Team „SPG III“ vom Saarpfalz-Gymnasium Homburg davon, das gleich doppelt erfolgreich war: Das Team „SPG ?“ erlangte Platz zwei und erhielt 200 Euro. Und den mit 100 Euro dotierten dritten Platz belegte das Team „BNT-Allstars“ vom Balthasar-Neumann-Technikum in Trier.

    Die Idee zum Wettbewerb stammt aus dem Studiengang Energieeffiziente Systeme, der vor vier Jahren an der Hochschule eingeführt wurde. Die Studierenden lernen dort neben den Grundlagen im Maschinenbau und der Elektrotechnik die Grundlagen der Kraftwerkstechnik, wobei die Erneuerbaren Energien einen Schwerpunkt einnehmen. Großer Wert wird bei der Ausbildung darauf gelegt, immer das gesamte System im Auge zu behalten, so dass Effizienzgewinne an einer Stelle nicht auf Kosten von Verlusten an anderer Stelle gemacht werden.

    Der Wettbewerb wird gefördert durch das Programm "Wissen schafft Zukunft" des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

    Weitere Info zum Wettbewerb unter: www.hs-kl.de/lspc

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Hampel ++ Mail: matthias.hampel@hs-kl.de ++ Tel. 0631/3724-2217


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-kl.de/lspc


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).