idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2016 10:17

Tatort Entzündung - den Tätern auf der Spur

Jacqueline Hirscher Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, ein Leibniz-Institut

    Am DRFZ forschen Wissenschaftler und Ärzte gemeinsam, um eines Tages Rheuma und andere chronische Erkrankungen heilen zu können. Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 11.06.2016 von 17:00Uhr bis 24:00 Uhr geben wir zusammen mit unseren Partnern den Rheuma-Kliniken der Charité, des Immanuel-Krankenhauses und der Schlosspark-Klinik Einblick in die Forschung und neue Therapien. Die Patientenorganisationen Rheuma-Liga und Morbus Bechterew e.V. informieren über Selbsthilfemöglichkeiten für Betroffene.

    Mit den Forschern des DRFZ können die Besucher die Zellen in ihrem eigenen Blut unter dem Mikroskop anschauen, selbst experimentieren und ihre eigene DNA isolieren und mitnehmen. Bei Führungen durch die Labore werden neueste Arbeitsmethoden und Forschungsergebnisse präsentiert.
    Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie informiert über das „Faszinierende Immunsystem“ und wie es den Körper schützt. Der Vortrag „Das Immunsystem - Freund oder Feind“ gibt erste Eindrücke über die Bedeutung des Immunsystems für den Menschen.
    Bei der "Mobilen Rheuma-Sprechstunde" kann man sich mit dem Kapillarmikroskop des Immanuel-Krankenhauses die kleinsten Blutgefäße der Haut mit spezieller lichtmikroskopischer Technik untersuchen lassen. Am Ultraschallgerät sitzen Fachärzte der Schlosspark-Klinik, des Immanuel-Krankenhauses und der Rheumatologischen Tagesklinik der Charité bereit für die Fragen der Gäste. Beim Gesundheits-Check werden Blutwerte, Lungenvolumen und Zucker auf den Prüfstand gestellt.
    Was Betroffene und Angehörige über die verschiedenen Krankheitsbilder, Früherkennung und Rehabilitation wissen sollten, erfährt man bei der Deutschen Rheuma-Liga Berlin: welche Bewegungsangebote und Therapiemöglichkeiten gibt es und welche Hilfe zur Selbsthilfe in Berlin ist möglich. Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. - DVMB informiert über das Krankheitsbild, Früherkennung, Therapiemöglichkeiten und das Netzwerk zur Selbsthilfe. Auch hier stehen Fachärzte zur Seite.
    Die Veranstaltungspunkte sind barrierefrei. Eine Anmeldung ist nur bei der Institutsführung am Infopoint notwendig.

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin
    ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft
    Charitéplatz 1
    10117 Berlin
    Shuttlebuslinie 7/Station Schumannstraße
    Tickets:
    Erhältlich an Vorverkaufsstellen, an Automaten des VBB


    Weitere Informationen:

    http://www.drfz.de


    Bilder

    DNA to go
    DNA to go
    Foto: J.Hirscher
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    DNA to go


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).