idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2016 10:52

Geistig fit bis ins hohe Alter?!

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Deutsche Sporthochschule Köln an Studie zur Trainierbarkeit der Denkfähigkeit im Alter beteiligt – Probanden gesucht

    Wie kann die geistige Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter erhalten bleiben? Welchen Einfluss haben dabei geistiges und körperliches Training? Wie können ältere Menschen beispielsweise ihr Erinnerungsvermögen oder ihre allgemeine Denkfähigkeit verbessern?

    Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln, der Universitätsklinik Köln, der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz und der Universitätsmedizin Rostock führen zu diesen Fragen eine große Multicenter-Studie durch. Gefördert wird diese mit rund einer Million Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Hintergrund: Mit zunehmendem Alter droht ein Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit. Eine vielversprechende Methode, um diesem Prozess entgegenzuwirken, ist ein geistiges Training. Bis ins hohe Alter sind sogar deutliche Leistungssteigerungen in den trainierten Aufgaben möglich. Die zentrale Herausforderung besteht für ältere Menschen darin, die durch Training in bestimmten kognitiven Übungen erzielten Verbesserungen erfolgreich auf andere Bereiche des Denkens übertragen zu können. Die Fähigkeit dazu nimmt im Alter deutlich ab, ist jedoch wichtig, um den Alltag leichter bewältigen zu können. Das eigentliche Ziel des spezifischen Trainings besteht daher in einer gesteigerten Fähigkeit zu geistigen Transferleistungen.

    Zentraler Forschungsgegenstand der Multicenter-Studie „AgeGain“ sind die mechanistischen Grundlagen der Transferabnahme im Alter. Die Wissenschaftler wollen ergründen, ob und ggf. wie sich der Transfer durch geistiges oder körperliches Training positiv beeinflussen lässt. Ziel der Studie ist es, effektivere Trainingsmethoden entwickeln zu können.

    Studienleiter der Multicenter-Studie ist Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. An der Sporthochschule wird die Untersuchung von Prof. Dr. Heiko Strüder und Dr. Andreas Mierau am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft betreut.

    Die Forscherteams wollen rund 200 Personen ab einem Alter von 60 Jahren untersuchen. Alle Studienteilnehmer erhalten drei umfangreiche neuropsychologische Untersuchungen. Diese dienen dazu, verschiedene Bereiche der Denkfähigkeit wie beispielsweise Gedächtnis oder Aufmerksamkeit zu bestimmen. Darüber hinaus nehmen alle Teilnehmer an einem vierwöchigen Training der Denkfähigkeit teil, und es finden jeweils zwei bildgebende Untersuchungen des Kopfes mittels Magnetreso-nanztomographie (MRT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET) statt. Zur Bestimmung von genetischen Faktoren, die mit der Denkfähigkeit und dem Lernen im Zusammenhang stehen, erfolgen zudem Blutentnahmen.

    Studienteilnehmer im Zentrum Köln erhalten zusätzlich ein körperliches Training der Ausdauer und Koordination. Neben den etwa 200 Studienteilnehmern sollen rund 30 Kontrollpersonen eingeschlossen werden, die ausschließlich eine dreimalige neuropsychologische Untersuchung erhalten. Jeder Studienteilnehmer erhält nach Abschluss der Studie eine Aufwandsentschädigung (100 Euro für jeden Studienteilnehmer, 50 Euro für jede Kontrollperson) sowie, falls gewünscht, einen kurzen Bericht über die geistige Leistungsfähigkeit und die Ergebnisse der Aufnahmen des Kopfes.

    Die Studie startet am 1. Juni 2016 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Es werden noch interessierte Studienteilnehmer gesucht, die über 60 Jahre alt sind.

    Interessierte Probanden aus dem Raum Köln wenden sich bitte an:
    David Riedel
    Deutsche Sporthochschule Köln
    E-Mail: agegain@dshs-koeln.de
    Tel.: 0221 4982-7181


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).