idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2016 15:26

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung schreibt Jürgen-Wehland-Preis 2016 aus

Susanne Thiele Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Bewerbung um den Nachwuchspreis für exzellente junge Infektionsforscher ist bis zum 1. September möglich

    Zum sechsten Mal vergibt das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) zusammen mit dem HZI-Förderverein den mit 5000 Euro dotierten Jürgen-Wehland-Preis. Die Auszeichnung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler, die sich in der Infektionsforschung hervorgetan haben und derzeit im deutschsprachigen Raum arbeiten oder ihre relevanten Forschungsarbeiten in dieser Region durchgeführt haben. Der Preis ist nach dem 2010 verstorbenen Wissenschaftlichen Geschäftsführer des HZI benannt.

    Die Verleihung findet im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums „Jürgen-Wehland-Symposium – North Regio Day on Infection” (NoRDI) am 27. Oktober 2016 statt. Das englischsprachige Symposium wurde erstmals im Jahr 2010 ausgerichtet, um Infektionsforscher aus dem Raum Norddeutschland über aktuelle Fragen der Infektionsforschung und die neuesten technischen Entwicklungen zu informieren. Mittlerweile stößt die Veranstaltung auch überregional auf großes Interesse. Besonders für Nachwuchswissenschaftler ist es eine gute Gelegenheit, sich mit bekannten Infektionsforschern auszutauschen.

    Für den Jürgen-Wehland-Preis 2016 können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bewerben, deren Promotion nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Dabei werden Eltern- und Erziehungszeiten berücksichtigt. Auch Vorschläge durch Betreuer oder Vorgesetzte sind möglich.

    Die Bewerbungsfrist endet am 1. September 2016, Bewerbungen sollten in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an juergen-wehland-preis@helmholtz-hzi.de eingereicht werden. Benötigt werden:

    1. Kurze Beschreibung der Forschungsarbeit (maximal eine Seite)
    2. Lebenslauf
    3. Publikationsliste des Kandidaten
    4. Kurze Würdigung der Arbeit durch einen etablierten Wissenschaftler (maximal eine Seite)
    5. Kontaktadressen des Kandidaten und des etablierten Wissenschaftlers
    6. Eine bis maximal drei aus der Arbeit hervorgegangene Publikationen

    Ansprechpartnerin ist Frau Christine Bentz, christine.bentz@helmholtz-hzi.de, Telefon: 0531 6181-1002.

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/preise_auszeichnungen/juergen_wehland_preis/

    Das Programm und Informationen zu NoRDI finden Sie unter: www.helmholtz-hzi.de/nordi

    Die bisherigen Preisträger des Jürgen-Wehland-Preises sind:

    Dr. Sabrina Schreiner, TU München und Helmholtz Zentrum München (2015)
    Prof. Andreas Müller, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (2014)
    Dr. Andrea Ablasser, Universität Bonn (2013)
    Dr. Stephanie Bertram, Deutsches Primatenzentrum (2012)
    Dr. Eike Steinmann, TWINCORE Hannover (2011)

    Sie finden diese Pressemitteilung und Bildmaterial auch auf unserer Internetseite unter dem Link https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/helmholt...

    Über das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. www.helmholtz-hzi.de

    Presse und Kommunikation
    Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
    Inhoffenstraße 7
    D-38124 Braunschweig

    Tel 0531 6181-1400
    Fax 0531 6181-1499


    Weitere Informationen:

    https://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/helmholt... - Link zur Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).