idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2016 16:45

Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig eröffnet

Rebecca Schweier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Promovierende der Hochschule werden künftig noch umfassender betreut und beraten

    Promovierende der Hochschule werden künftig noch umfassender betreut und beraten
    An der der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) hat sich die Zahl der Promovierenden seit 2007 nahezu vervierfacht: Mehr als 70 junge Wissenschaftler arbeiten derzeit an der Hochschule an ihrer Doktorarbeit. Zehn Doktoranden schlossen im vergangenen Jahr ihre Dissertation erfolgreich ab. Die Promotionsvorhaben werden kooperativ von verschiedenen Universitäten im In- und Ausland betreut. Um ihrer Verantwortung für diese Gruppe gerecht zu werden, hat die HTWK Leipzig als eine der ersten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ein Graduiertenzentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs eingerichtet. Feierlich eröffnet wurde dieses am 8. Juni zum „Tag der Wissenschaft“ an der HTWK Leipzig.

    „Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig zeigt mit dem Graduiertenzentrum, dass sie bestens geeignet und in der Lage ist, in Zusammenarbeit mit Universitäten an Promotionsverfahren in jeder Hinsicht mitzuwirken. Das neue Graduiertenzentrum ist in der Weiterentwicklung der seit 2009 laufenden Aktivitäten zur Nachwuchsförderung ein konsequenter Schritt, auch das Promotionsverfahren in seiner Gänze zu betreuen“, unterstrich Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange in ihrem Grußwort und wünschte allen Beteiligten vom Promovenden bis zum Professor auf diesem Weg viel Erfolg.

    Prof. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig und wissenschaftliche Leiterin des Graduiertenzentrums, erklärte in ihrer Eröffnungsrede: „Als Hochschule wollen wir für unsere Nachwuchswissenschaftler Verantwortung übernehmen. Das bedeutet: Wir müssen die Serviceleistungen, die wissenschaftliche Betreuung und die akademische Kultur an der HTWK Leipzig weiterentwickeln. Unser Ziel ist es, den anspruchsvollen Qualifizierungsschritt der Promotion mit einer nachhaltigen Unterstützungsstruktur und vielfältigen Förderangeboten zu begleiten.“

    Mit dem Graduiertenzentrum hebt die HTWK Leipzig die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf eine neue Stufe, bündelt bestehende Maßnahmen und baut diese gezielt aus. Hierzu zählt beispielsweise das Kompetenzentwicklungsprogramm CompeTE⁺, welches bereits seit 2011 die Promovierenden mit Workshops, Informationsveranstaltungen und Vernetzungsaktivitäten begleitet und auch auf die Karriereschritte nach der Promotion vorbereitet. Darüber hinaus wird es erstmals auch Angebote geben, die sich gezielt an Postdocs und betreuende Professoren richten. „Außerdem wird das Graduiertenzentrum an der Ausgestaltung und Umsetzung hochschulinterner Nachwuchsförderprogramme mitwirken und die Ausschreibungsverfahren begleiten“, so die Koordinatorin des Graduiertenzentrums Peggy Stöckigt.

    Die Eröffnungsfeier war eingebettet in den „Tag der Wissenschaft“ an der HTWK Leipzig, zu welchem über 30 Nachwuchswissenschaftler der Hochschule in Vorträgen, auf Postern und durch Exponate Einblicke in ihre Promotionsvorhaben und Forschungsergebnisse gaben. Die vorgestellten Themen reichten von der kontaktlosen Messung medizinischer Werte wie Puls oder Blutdruck über Weiterentwicklungen in der Mensch-Roboter-Kooperation bis hin zur Verstärkung von Betonstützen durch Carbonfasern. Der „Tag der Wissenschaft“ findet seit 2011 jedes Jahr im Juni statt.

    Zur Veranstaltung wurden außerdem die Sieger des HTWK-Fotowettbewerbs „ForschungsPerspektiven“ prämiert. Der erste Platz ging an Dr. Gerold Bausch und Friederike Frieler von der Forschungsgruppe „Laboratory for Biosignal Processing“ für die dreiteilige Bildserie „Wie das Internet der Dinge unseren Alltag verändern wird“. Als Mitglieder der Jury fungierten Michael Bader (freier Werbe- und Reportage-Fotograf, Leipzig), Prof. Markus Krabbes (HTWK Leipzig, Prorektor Forschung) und Rebecca Schweier (HTWK Leipzig, Forschungskommunikation).


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de/gradz – weitere Informationen zum Graduiertenzentrum der HTWK Leipzig
    http://www.htwk-leipzig.de/tdw – weitere Informationen zum Tag der Wissenschaft an der HTWK Leipzig


    Bilder

    Im Bild v.l.n.r.: Maik Wolf, Doktorand an der HTWK Leipzig, Wissenschaftsministerin Dr. Eva Maria Stange, HTWK-Rektorin Prof. Gesine Grande, Peggy Stöckigt, Koordinatorin des Graduiertenzentrums.
    Im Bild v.l.n.r.: Maik Wolf, Doktorand an der HTWK Leipzig, Wissenschaftsministerin Dr. Eva Maria St ...
    Foto: Kristina Denhof/HTWK Leipzig
    None

    Zum Tag der Wissenschaft an der HTWK Leipzig am 8. Juni präsentierten Nachwuchswissenschaftler in Vorträgen, Exponaten und Postern ihre Forschungsthemen.
    Zum Tag der Wissenschaft an der HTWK Leipzig am 8. Juni präsentierten Nachwuchswissenschaftler in Vo ...
    Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Im Bild v.l.n.r.: Maik Wolf, Doktorand an der HTWK Leipzig, Wissenschaftsministerin Dr. Eva Maria Stange, HTWK-Rektorin Prof. Gesine Grande, Peggy Stöckigt, Koordinatorin des Graduiertenzentrums.


    Zum Download

    x

    Zum Tag der Wissenschaft an der HTWK Leipzig am 8. Juni präsentierten Nachwuchswissenschaftler in Vorträgen, Exponaten und Postern ihre Forschungsthemen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).