idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2016 10:32

Marcus Seidel gewinnt den Tingye Li Innovationspreis

Dr. Olivia Meyer-Streng Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Quantenoptik

    Marcus Seidel, Mitarbeiter des Labors für Attosekundenphysik (LAP) von Prof. Ferenc Krausz, wurde mit dem Tingye Li Innovationspreis auf der Konferenz für Laser und Elektrooptik (CLEO 2016) ausgezeichnet.

    In Andenken an den chinesisch-amerikanischen Physiker Dr. Tingye Li (1931-2012) und seinen Arbeiten zu Laserresonatormoden sowie in der optischen Kommunikation würdigt die Stiftung der Optical Society of America (OSA) jährlich zwei junge Wissenschaftler für ihre innovativen Arbeiten im Bereich der Optik und Photonik.

    Durch seine Forschung trug Marcus Seidel zur Entwicklung von Femtosekunden-Lichtquellen mit Watt-Durchschnittsleistungen bei, die im langwelligen, mittleren Infrarotbereich strahlen. Die kohärenten Lichtquellen können sowohl in der Spektroskopie im Bereich der sogenannten „molekularen Fingerabdrücke“ als auch in der feldabhängigen nichtlinearen Optik angewandt werden. Damit eignen sie sich für die physikalische Grundlagenforschung genauso wie für die angewandte Physik.

    Die hier von der OSA ausgezeichnete Arbeit kombiniert die einzigartigen Eigenschaften der extrem leistungsstarken modengekoppelten Laser bei ca. 1 µm Wellenlänge, die in den letzten Jahren im LAP-Team um Dr. Oleg Pronin entwickelt wurden, mit den nicht-oxydischen Kristallen Langasit, die zum Konvertieren der nahinfraroten Strahlung in den mittleren Infrarotbereich genutzt wurden. Das neuartige Design der Experimente führte zu einer Steigerung der Konversionseffizienz um mehr als den Faktor 25 gegenüber früheren vergleichbaren Arbeiten. Darüber hinaus ermöglichte es die Entwicklung einer sehr breitbandigen Infrarot-Lichtquelle, mit der Lichtpulse auf wenige optische Zyklen verkürzt werden können.

    Veröffentlichung: M. Seidel, G. Arisholm, O. Pronin, and F. Krausz, “450 mW femtosecond mid-IR source at 8.5 µm wavelength” in CLEO: Science and Innovations, (Optical Society of America, 2016), p. STu3I.6

    Kontakt:

    Marcus Seidel
    Max-Planck-Institut für Quantenoptik
    Hans-Kopfermann-Str. 1, 85748 Garching
    Telefon: +49 (0)89 / 289 -14186
    E-Mail: marcus.seidel@physik.uni-muenchen.de

    Prof. Dr. Ferenc Krausz
    Lehrstuhl für Experimentalphysik,
    Ludwig Maximilians-Universität München
    Labor für Attosekundenphysik
    Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching b. München
    Telefon: +49 (0)89 / 32 905 -600
    Telefax: +49 (0)89 / 32 905 -649
    E-Mail: ferenc.krausz@mpq.mpg.de

    Dr. Olivia Meyer-Streng
    Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching b. München
    Telefon: +49 (0)89 / 32 905 -213
    E-Mail: olivia.meyer-streng@mpq.mpg.de


    Bilder

    Marcus Seidel im LAP
    Marcus Seidel im LAP
    Quelle: Foto: Thorsten Naeser


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Marcus Seidel im LAP


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).