idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2016 10:58

„PEGIDA. Warnsignale aus Dresden“ – Das neue Buch

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Pressekonferenz und Buchvorstellung zur bisher materialreichsten und umfassendsten PEGIDA-Studie

    PEGIDA hat einst deutschlandweites, ja internationales Aufsehen erregt. Vielen gilt PEGIDA als Ausdruck des politisch Schlimmen schlechthin. Und in Form der AfD sind jene Kräfte derzeit erfolgreicher denn je, deren spektakulärer Ausdruck PEGIDAs Aufkommen war. Doch Symptome genau welcher politischen Entwicklungen sind PEGIDA und die AfD? Welche Probleme unseres Landes zeigt PEGIDA an?

    Das alles ist Gegenstand des bislang materialreichsten und umfassendsten Buches über PEGIDA, verfasst zu großen Teilen von Prof. Werner J. Patzelt vom Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden, der PEGIDA von Anfang an mit wissenschaftlichen Studien, massenmedialen Kommentaren und Ratschlägen für einen effektiven politischen Umgang mit diesen periodischen Demonstrationen begleitet hat. Das Buch integriert einerseits die wichtigsten Befunde sämtlicher bislang erschienener Studien zu PEGIDA. Andererseits werden viele neue Befunde zu noch nicht ausreichend untersuchten Zügen PEGIDAs vorgelegt (u.a. Kundgebungsreden, PEGIDA als Internetphänomen, Pegidianer und ihre Gegner auf Facebook). Außerdem bietet es eine umfassende Erklärung des PEGIDA-Phänomens in Dresden bzw. des PEGIDA/AfD-Komplexes in Deutschland.

    Werner J. Patzelt / Joachim Klose: PEGIDA. Warnsignale aus Dresden.
    Dresden: Thelem 2016, 667 S., 22 Euro ISBN: 978-3-945363-44-7 (Veröffentlichungsdatum: 14.06.2016)
    https://www.amazon.de/PEGIDA-Warnsignale-Dresden-Coherence-Studies/dp/3945363446
    http://www.tudpress.de/ThelemXTC2013/product_info.php?products_id=1703

    Pressekonferenz und Buchvorstellung

    Die TUD-Professur für Politische Systeme und Systemvergleich lädt ein zur öffentlichen Vorstellung dieses Bandes samt Pressekonferenz. Sie findet statt am Dienstag, 14. Juni 2016, 9 bis 11 Uhr, im Festsaal des Stadtmuseums Dresden, Wilsdruffer Straße 2. Sprechen werden neben den Verfassern auch der Präsident des Sächsischen Landtages (Zusage) und der Oberbürgermeister der Stadt Dresden (angefragt). Nach der Vorstellung des Buches sowie der Einordnung seiner Ergebnisse in die politische Lage Dresdens und Sachsens durch die genannten Sprecher gibt es für Journalisten die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

    Um Voranmeldung wird gebeten:
    Dr. Christoph Meißelbach, E-Mail: christoph.meisselbach@tu-dresden.de.

    Zum Inhalt des Buches

    Auf ein Gesamtporträt PEGIDAs (S. 19 – 56) folgen tief ins Detail gehende Kapitel über:

    • PEGIDAs Programmatik (S. 57 – 100), die viel zu selten wahrgenommen wurde
    • die Kundgebungen und die dort gehaltenen Reden (S. 101 – 148), welche sich als populistisch, empörungsselig und radikalisierend-sarkastisch erwiesen
    • die Einstellungen von PEGIDA-Demonstranten (S. 149 – 294), welche – im Vergleich mit bundesweit repräsentativen demoskopischen Befunden – besser zu jenen des Rests der Bevölkerung passen als zu denen von gesellschaftlichen Eliten
    • PEGIDA im Internet, einesteils quantitativ etwa Google-Anfragen, die PEGIDA-Facebookseite und ihre Nutzer in den Blick nehmend (S. 295 – 368), andernteils qualitativ die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Pegidianern und ihren Gegnern sowie typische Diskurssequenzen analysierend (S. 369 – 479)
    • die Ursachen, warum es überhaupt – und speziell in Ostdeutschland, zumal in Sachsen sowie ausgerechnet in Dresden – zu PEGIDA kam (S. 481 – 585)
    • politisch-praktische Ratschläge zum weiteren Umgang mit PEGIDA, gerade auch seitens von Politik, Zivilgesellschaft und Journalisten (S. 587 – 606).
    • Ein ausführlicher Anhang – u.a. mit allen bisherigen PEGIDA-Programmschriften und Informationen zur Methodik der PEGIDA-Studien der Professur für Systemvergleich sowie mit Klärungen wichtiger diskussionsprägender Begriffe wie (Rechts-)Populismus, (Rechts-)Radikalismus, (Rechts-)Extremismus sowie Rassismus – rundet den Band ab (S. 607 – 667).

    Die zentralen Thesen des Buches sind:

    (1) PEGIDA ist bloß die „Spitze eines Eisbergs“ und war ostdeutscher Vorbote jener politischen Kräfteverschiebung, die mit den jüngsten Wahlerfolgen der AfD auch in Westdeutschland unübersehbar wurde.
    (2) Im Grunde sind PEGIDA und die AfD Ausdrucksformen desselben Phänomens.
    (3) Deshalb lohnt es sich, beim Umgang mit der AfD jene Fehler zu vermeiden, die beim Umgang mit PEGIDA gemacht wurden. Insofern hat dieser Band nicht nur einen wissenschaftlich-aufklärerischen, sondern auch einen politisch-praktischen Zweck.

    Informationen für Journalisten:
    Prof. Werner J. Patzelt, TUD-Professur für Politische Systeme und Systemvergleich,
    Tel: 0351 463-32888 (Sekretariat, Frau Wielens);
    E-Mail: werner.patzelt@tu-dresden.de
    www.tu-dresden.de/gsw/phil/powi/polsys
    www.facebook.com/WJPatzelt
    www.wjpatzelt.de


    Weitere Informationen:

    https://www.amazon.de/PEGIDA-Warnsignale-Dresden-Coherence-Studies/dp/3945363446
    http://www.tudpress.de/ThelemXTC2013/product_info.php?products_id=1703
    http://www.tu-dresden.de/gsw/phil/powi/polsys
    http://www.facebook.com/WJPatzelt
    http://www.wjpatzelt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).