idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2003 11:01

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Vortrag am 3. Juli 2003
    im Bernd-Eistert-Hörsaal
    des Instituts für Organische Chemie
    (Gebäude 23) auf dem Campus in Saarbrücken.

    Antibiotika sind zwar die Allzweckwaffe der Neuzeit, immer mehr Bakterien bilden jedoch Resistenzen gegen die verschiedenen Stoffe. Die Folge: Antibiotika werden vielfach wirkungslos.

    Dieses Thema steht im Mittelpunkt des Vortrags "Problemresistenzentwicklung - wie können wir mit der 'Ressource Antibiotikum' rational umgehen?" von Professor Dr. Mathias Herrmann vom Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Universitätskliniken des Saarlandes. Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage wird Professor Herrmann Beispiele bakterieller Resistenzmechanismen und ein Programm zum sinnvollen Umgang mit Antibiotika vorstellen und einen kurzen Überblick über "alte", "neue" sowie zukünftige antibakterielle Substanzen geben.

    Der Vortrag findet statt am 3. Juli 2003 im Bernd-Eistert-Hörsaal des Instituts für Organische Chemie (Gebäude 23) auf dem Campus in Saarbrücken.
    Organisiert wird die Veranstaltung von der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. Landesgruppe Saar.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Sie haben Fragen?
    Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Prof. Dr. Mathias Herrmann, Tel. (06841) 16- 23900,
    E-Mail: bhmher@uniklinik-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).