Land und Hochschulen erarbeiten Maßnahmen zur Förderung von Studierenden
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur erarbeitet gemeinsam mit der Landeshochschulkonferenz Niedersachsen Handlungsansätze zur Stärkung des Studienerfolgs in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
„Unser Ziel ist es, erfolgreiche Maßnahmen weiterzuentwickeln und im ganzen Land zu etablieren. Gemeinsam mit den Hochschulen haben wir eine Initiative entwickelt, die den Studienerfolg fördert und gleichzeitig zur Fachkräftesicherung beiträgt“, sagt Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur.
Gut ausgebildete Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind die Basis für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Niedersachsen. Die Landesregierung hat im April 2016 mit dem MINT-Bildungsbericht eine Bestandsaufnahme vorgelegt. Dieser hat aufgezeigt, dass es eine Vielzahl von Angeboten und Aktivitäten der Hochschulen in diesem Bereich gibt und der Studieneingangsphase eine besondere Bedeutung für den Studienerfolg zukommt. Das Wissenschaftsministerium und die Landeshochschulkonferenz haben darauf aufbauend eine gemeinsame Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung der konkreten Umsetzungsschritte eingerichtet, deren Ergebnisse im nächsten Jahr vorliegen werden.
„Der Bedarf an MINT-Fachkräften ist sehr groß. Wir Hochschulen stehen in der Pflicht, die bestehenden Studienplätze auszuschöpfen und die schwierige Eingangsphase so zu gestalten, dass sich die Erfolgsschancen merklich erhöhen“, unterstreicht Prof. Wolfgang-Uwe Friedrich, Vorsitzender der Landeshochschulkonferenz, die Bedeutung der Zusammenarbeit.
Bei der Erarbeitung neuer Ansätze kommt der studentischen Perspektive eine besondere Bedeutung zu. „Daher binden wir Studierende ein, um ihre Erfahrungen und Anregungen mit aufzunehmen“, so Ministerin Heinen-Kljajić. Das Wissenschaftsministerium hat Vertreterinnen und Vertreter von niedersächsischen MINT-Fachschaften zu einem Gespräch am 21. Juni 2016 eingeladen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).