idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2016 15:51

VDI Leipzig vergibt erstmals alle drei Förderpreise an Nachwuchs-Ingenieure der HTWK Leipzig

Franka Platz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Bezirksverein Leipzig e.V. vergibt jährlich Förderpreise - in diesem Jahr wurden zum ersten Mal alle drei Preise an Absolventen der HTWK Leipzig verliehen.

    Mit dem Förderpreis des VDI Bezirksverein Leipzig e.V. werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften prämiert, die sich durch ihren hohen innovativen Charakter, Interdisziplinarität und den Gedanken der Wirtschaftlichkeit auszeichnen. Die Preisverleihung fand am dies academicus (8. Juni) statt, den die HTWK jährlich mit einem ‚Tag der Wissenschaften‘ begeht.

    Den 1. Preis erhielt Rick Voßwinkel für seine Masterarbeit auf dem Fachgebiet der Mechatronik an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie trägt den Titel „Berechnung von Stabilitätsgebieten mittels evolutionärer Algorithmen“. Mit Hilfe mathematischer Berechnungen und unter Nutzung naturinspirierter Lösungsverfahren wurde untersucht, wie groß Störungen auf ein technisches oder auch nicht-technisches System sein können, ohne dass sich das vorausberechnete Verhalten ändert. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel und Prof. Dr.-Ing. Hendrik Richter (beide HTWK Leipzig). „In der Arbeit von Rick Voßwinkel verbinden sich hoher wissenschaftlicher Anspruch und praktische Relevanz. Nicht von ungefähr wird sie international sehr beachtet und anerkannt“, begründet Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Schulze, Vorsitzender der Jury, die Entscheidung für die Preisvergabe.

    Der 2. Preis ging an Florian Wallburg (Fakultät Maschinenbau und Energietechnik, Fachgebiet Maschinenbau) für seine Masterarbeit „Bewertung der Festigkeit von polykristallinem Silizium im Bereich der Korngrenzen“. Darin geht es um komplexe materialwissenschaftliche Fragestellungen rund um die industrielle Produktion von Solarzellen. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder (HTWK Leipzig), Dr. Jim Thompson (University of the West Scotland -UWS) und M. Eng. Felix Kaule (Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Halle/Saale). Florian Wallburg legte übrigens ein „Double-Degree“ (Doppel-Masterabschluss) an der HTWK Leipzig und an der UWS in Paisley ab.

    Dies eint ihn mit Patrick Funke (ebenfalls Fakultät Maschinenbau und Energietechnik, Fachgebiet Maschinenbau), dem 3. Preisträger. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der „Entwicklung von Lasteinleitungselementen für ein Leichtfahrzeug mit naturfaserverstärkter Sandwichstruktur“. Im Fokus steht die Gewichtsreduzierung durch neue Strukturen aus einem Verbund von nachwachsenden Rohstoffen. Betreuer seiner Arbeit waren Prof. Dr.-Ing. Carsten Klöhn (HTWK Leipzig), Dr. Bob Bailey (UWS Paisley) und Dipl.-Designer Sven Wüstenhagen (Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik Halle/Saale).

    Die Förderpreise sind mit der Ausreichung einer Urkunde und einer finanziellen Anerkennung verbunden – der erste Preis ist mit 1.100 Euro dotiert, der zweite mit 800 Euro und der dritte mit 500 Euro. Das Preisgeld wird von Sponsoren aus der Wirtschaft zur Verfügung gestellt. Rick Voßwinkel, der seit einem Jahr an seiner Doktorarbeit schreibt und Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes ist, freut sich über die Auszeichnung: „Ich habe vier Kinder und der Sommer steht vor der Tür – ich werde das Preisgeld für unseren Familienurlaub verwenden.“

    Hintergrund:
    Das Kuratorium des VDI Bezirksvereins Leipzig e.V. ruft alljährlich im Oktober Studenten und jungen Naturwissenschaftler auf, bis zum 31. Januar des Folgejahres in Abstimmung mit ihren Betreuern herausragende Arbeiten einzureichen. Es können sowohl Einzelarbeiten als auch Arbeiten von Projektgruppen eingereicht werden. Die herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften müssen als Ergebnis studentischer Studien- und Forschungs- sowie Diplomarbeiten und Dissertationen erbracht worden sein. Die Bewertung erfolgt durch das Kuratorium unter Beteiligung einer Jury. Das Kuratorium besteht aus ausgewählten Vertretern von Wirtschaft, Industrie, Bildung und Presse, die im Auftrag des VDI Bezirksverein Leipzig e.V. über den Förderpreis Aufsicht führen.


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Die drei Preisträger des VDI-Förderpreises 2016 (v.l.n.r.): Florian Wallburg, Rick Voßwinkel, Patrick Funke (alle HTWK Leipzig).
    Die drei Preisträger des VDI-Förderpreises 2016 (v.l.n.r.): Florian Wallburg, Rick Voßwinkel, Patric ...
    Foto: Kristina Denhof
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die drei Preisträger des VDI-Förderpreises 2016 (v.l.n.r.): Florian Wallburg, Rick Voßwinkel, Patrick Funke (alle HTWK Leipzig).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).