Robert König, Professor für die Technologie des Musikinstrumentenbaus an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ), entwickelte eine neuartige Materialkombination für die Herstellung von Streichinstrumentengriffbrettern. Dafür gab es den Umweltpreis der Handwerkskammer Chemnitz.
Am 2. Juni erhielt Robert König, Professor für Technologie am Studiengang Musikinstrumentenbau der WHZ den diesjährigen Umweltpreis der Handwerkskammer Chemnitz. König entwickelte gemeinsam mit dem Institut für Musikinstrumentenbau Zwota, vertreten durch den ebenfalls am Studiengang tätigen Professor Gunter Ziegenhals, sowie dem Meisterbetrieb für Violoncellobau S. Kreul eine neuartige Materialkombination für die Herstellung von Streichinstrumentengriffbrettern. Das Forschungsprojekt thematisierte die Suche nach Alternativen zu geschützten Holzarten für den Instrumentenbau.
Durch die Verwendung von modernen Ersatzmaterialien sollen seltene Tropenhölzer, vor allem Ebenholz, ersetzt werden. Wichtige Sorten von Ebenholz dürfen gegenwärtig nicht mehr ohne Zertifikat gehandelt werden. Besonders der Export nach den USA unterliegt sehr strengen Regeln. Ein weiterer Aspekt der Forschungsarbeit war die Frage nach Kompensationsmöglichkeiten für natürliche Schwankungen der Materialeigenschaften von Hölzern.
Das neu entwickelte Griffbrettmaterial wird aus recyceltem Papier, Fichte und Naturharzen hergestellt. Das von der Handwerkskammer Chemnitz prämierte Projekt stellt einen substantiellen Beitrag zur ökologischen Qualifizierung des traditionellen Instrumentenbaus dar. Ein auch in der Lehre immer mehr in den Fokus rückender Aspekt.
Prof. Robert König
Westsächsische Hochschule Zwickau
None
Griffbrett aus ökologischen Alternativmaterialien für Violoncelli
Westsächsische Hochschule Zwickau
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Musik / Theater, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).