Die interdisziplinäre Forschung über soziale Netzwerke und Big Data steht im Mittelpunkt eines neuen gemeinsamen Instituts der Universität Göttingen und der Universität Nanjing in China. Die beiden langjährigen Partnerhochschulen haben das Sino-German Institute of Social Computing (SGISC) gegründet, um die Forschung auf dem Gebiet voranzubringen und mit akademischem Austausch und der Graduiertenausbildung zu verbinden.
Pressemitteilung Nr. 118/2016
Soziale Netzwerke und Big Data
Universitäten Göttingen und Nanjing eröffnen gemeinsames Institut in der Informatik
(pug) Die interdisziplinäre Forschung über soziale Netzwerke und Big Data steht im Mittelpunkt eines neuen gemeinsamen Instituts der Universität Göttingen und der Universität Nanjing in China. Die beiden langjährigen Partnerhochschulen haben das Sino-German Institute of Social Computing (SGISC) gegründet, um die Forschung auf dem Gebiet voranzubringen und mit akademischem Austausch und der Graduiertenausbildung zu verbinden. Social Computing versucht, das Verständnis von sozialen Verhaltensweisen sowie menschlichen Netzwerken und Interaktionen mit Hilfe von rechnergestützten Modellen und Informationstechnologien zu beantworten. Das SGISC wurde in Anwesenheit von Prof. Dr. Jun Chen, Präsident der Universität Nanjing, und Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Präsidentin der Universität Göttingen, in Nanjing feierlich eröffnet.
Prof. Dr. Jun Chen, Präsident der Nanjing Universität, und Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, Präsidentin der Universität Göttingen, besuchten die Eröffnungszeremonie. Beide erwarten, dass die Zusammenarbeit zwischen den Naturwissenschaften, Informationstechnologien, Life Science und Sozialwissenschaften neuen Schwung in die deutsch-chinesische Zusammenarbeit bringen wird. Dies schließt die gemeinsame Ausbildung von Nachwuchsforschern und gemeinsame Forschungsprojekte im Social Computing ein.
„Das Institut wird Informationstechnologie, vor allem Big-Data-Methoden, und die Integration von Domänenwissen mit theoretischen Modellen nutzen, um individuelle und soziale Verhaltensweisen zu verstehen und ihre Entwicklung in der Zukunft zu prognostizieren“, erklärte Prof. Dr. Xiaoming Fu, Leiter des SGISC Göttingen, bei der Einweihung. „Die Ergebnisse können in vielen verschiedenen Bereichen wie Stadtplanung, Unternehmensführung, Finanzwirtschaft, Prävention oder Kontrolle angewendet werden.“ Prof. Dr. Sanglu Lu, Leiter des SGISC Nanjing, hob die bereits durch die Zusammenarbeit eingeworbenen Drittmittel hervor, die sowohl aus Deutschland als auch aus China stammen.
Das SGISC geht zurück auf eine engere Zusammenarbeit des Instituts für Informatik der Universität Göttingen mit Informatikern der Universität Nanjing seit 2010. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Soziologie, Psychologie, Biologie, Physik, den Wirtschaftswissenschaften und der Medizin fanden seitdem jedes Jahr Workshops, Seminare und Vortragsreihen statt. „Während die deutschen Forscherinnen und Forscher ihr Wissen über Modelle und Analysetechniken einbringen, kann die chinesische Seite auf ihre Erfahrung in der Analyse von Nutzerinteraktionen auf verschiedensten sozialen Plattformen zurückgreifen“, so Prof. Fu.
Die Universitäten Göttingen und Nanjing arbeiten seit mehr als 30 Jahren in Forschung und Lehre zusammen. 1989 gründeten sie das gemeinsame Deutsch-Chinesische Institut für Rechtswissenschaft, 2005 das gemeinsame Deutsch-Chinesische Institut für Interkulturelle Germanistik. Im selben Jahr unterzeichneten sie einen offiziellen universitätsweiten Kooperationsvertrag. Weitere Informationen über das SGISC sind im Internet unter http://www.sgisc.uni-goettingen.de zu finden.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Xiaoming Fu
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Mathematik und Informatik
Institut für Informatik
Goldschmidtstraße 7, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-1720
E-Mail: fu@cs.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/138524.html
http://www.sgisc.uni-goettingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).