3. INTERNATIONALE KONFERENZ: CSR, SUSTAINABILITY, ETHICS AND GOVERNANCE IN KÖLN
Vom 1. bis 3. August 2016 findet nach zwei erfolgreichen Konferenzen in London und Nanjing die dritte internationale Konferenz zum Thema CSR, Sustainability, Ethics and Governance mit dem Fokus auf "Sustainability as New Business Paradigm" in Köln statt.
Die Konferenz wird eine der größten internationalen Wissenschaftskonferenzen mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigem Management. Sie wird federführend von der CBS (Lehrstuhl CSR, Prof. Dr. Schmidpeter) und dem Global Corporate Governance Institute organisiert und geplant.
Über 180 nationale und internationale Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft stellen ihre Forschungsergebnisse rund um das diesjährige Thema „Sustainable Management as New Business Paradigm” vor. In 36 Panels werden wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen aus dem Bereich Management, Finanzen, Tourismus, Bildung und weiteren Feldern diskutiert und Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung vorgestellt.
Jährlich betreut das Global Corporate Governance Institute diese Konferenz, deren Ziel die Zusammenführung von Wissenschaftlern aus allen Bereichen mit Führungspersonen aus Wirtschaft, Kultur, Religion, Politik und der akademischen Welt ist, um eine globale Allianz zu bilden, welche der Integration von Wertefragen in Management-Praxis, Bildung und Entwicklung dient.
Erhalten Sie Einblicke in diese spannenden Themenbereiche und erweitern Sie Ihr Netzwerk im nationalen und internationalen CSR-Umfeld.
Für weitere Informationen und für die Registrierung besuchen Sie bitte unsere Website oder senden Sie eine E-Mail an: conference2016(at)cbs.de.
Das ausführliche Programm und weitere Informationen rund um die Konferenz finden Sie hier.
Hauptcampus der Cologne Business School in der Kölner Innenstadt
Quelle: CBS
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).