Vortrag zu Konzepten für Zukunftsstädte am Beispiel von Amsterdam, Kopenhagen und Wien am 14. Juni an der Fachhochschule Erfurt
Postfossil, smart und lebenswert – was verbirgt sich hinter den Adjektiven, die derzeit die urbanistischen Debatten dominieren? Stadtkonzepte haben derzeit Konjunktur, die urbane Zukunft wird dabei mit ganz unterschiedlichen Trends, Hoffnungen und Wünschen verbunden. Anhand der drei europäischen Metropolen Amsterdam, Kopenhagen und Wien trägt Professor Dr. Dieter Rink vom UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig über die damit verbundenen Verständnisse, aktuellen Entwicklungen und Zukunftsentwürfe vor, die im Anschluss gemeinsam diskutiert werden können.
Der Vortrag findet Dienstag, 14. Juni, um 16 Uhr in der Fachhochschule Erfurt im Raum 9.3.02 (Altonaer Straße 25, Haus 9, 3. Etage) statt.
Der Vortrag ist der letzte Beitrag in der öffentlichen Vortragsreihe „Zukunft_Stadt?!“, in der ausgewählte Projekte Trends und Entwicklungen internationaler Städte und Stadtregionen gezeigt wurden. Dabei berichteten Referenten aus Forschung und Wissenschaft über zukunftsorientierte Themen der Stadtentwicklung.
Am 12. Juli werden darauf aufbauend Studierende der Stadt- und Raumplanung ab 16 Uhr die Ergebnisse in einer Ausstellung in der Fakultät Architektur und Stadtplanung in der Schlüterstraße 1 zeigen.
Näheres zum Programm der Vortragsreihe unter: www.fh-erfurt.de/isp. Der Eintritt ist frei und Interessierte sind herzlich willkommen.
Veranstalter der Reihe sind die Fachrichtung Stadt- und Raumplanung und das ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation an der Fachhochschule Er-furt.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning, E-Mail: sinning@fh-erfurt.de
Fakultät Architektur und Stadtplanung, ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fachhochschule Erfurt
Tel.: 0173 26 09 051
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Verkehr / Transport
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).