idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2016 09:11

Neue Rohstoffe für Biodiesel

Dr. Margareta Bögelein Pressestelle
Hochschule Coburg

    Bisher wird Biodiesel meist aus lebensmitteltauglichen Ölen produziert. Das soll sich ändern. Prof. Dr. Jürgen Krahl von der Hochschule Coburg arbeitet mit nationalen und internationalen Partnern daran, die Rohstoffbasis zu erweitern.

    Biodiesel wird in Deutschland zu großen Teilen aus Rapsöl hergestellt. Diese Verwertung von verzehrbarem Öl für die Kraftstoffproduktion wird vielfach kritisiert. Professor Krahl von der Hochschule Coburg forscht daher an Alternativen. Dabei prüft er die Möglichkeit, Industrieöle und Altöle zu verarbeiten.
    Im Projekt PROMOFUEL testen Forscher aus Korea, Deutschland und Österreich Gummibaumöl und Fischöl exemplarisch auf ihre Tauglichkeit für die Biodieselproduktion. Entscheidend für den Einsatz ist die chemische Zusammensetzung der Öle. Sie beeinflusst das Verhalten des Kraftstoffes unter sich verändernden äußeren Bedingungen. Bisher entwickelte Alternativen sind gegenüber Biodiesel aus Rapsöl aufgrund ihres Schadstoffausstoßes nicht konkurrenzfähig.

    Die Öle werden mit Methanol verfeinert auf die Biodieselproduktion vorbereitet. Die Forscher stellen daraus versuchsweise Biodiesel her, der in Einzylinder-Dieselmotoren getestet wird. Die Testkraftstoffe zeigen, wie hoch der Schadstoffgehalt der Emissionen ist und wie gesundheitsschädlich sie sind. Die Kraftstoffe werden zusätzlich hydratisiert, um ihre Oxidationsstabilität festzustellen. Zum Vergleich werden fossile Dieselkraftstoffe und Biodiesel auf Rapsölbasis ebenfalls in die Tests einbezogen.
    Die Ergebnisse der Tests zeigen: Fischöl und Gummibaumöl eignen sich generell zur Verarbeitung zu Biodiesel. Die Testkraftstoffe erfüllen die Anforderungen der EU-Norm EN 590, die Richtlinien für die Eigenschaften von Dieselkraftstoff festlegt. Die Öle müssen zwar auf die Biodieselproduktion entsprechend vorbereitet werden, können dann aber zu Kraftstoff verarbeitet werden.

    Nachzulesen sind die Forschungsergebnisse in der vor kurzem erschienenen Schrift: Biofuels from non-food feedstocks. Preparation, Fuel Properties and Engine Emissions. (Band 16, Fuels Joint Research Group) Band 17 und 18 der Reihe richten einen medizinischen Blick auf die Biodieselproduktion. Darin finden sich Beiträge zur gesundheitlichen Wirkung der Dieselemissionen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).