idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2016 09:55

MINT-Nachwuchsförderung: Marienschule Lippstadt und Hochschule Hamm-Lippstadt kooperieren

Johanna Bömken Kommunikation und Marketing
Hochschule Hamm-Lippstadt

    Was ist ein Foucaultsches Pendel? Wie baut man einen Stratosphärenballon? Welche Erfindungen aus "James Bond"-Filmen sind realistisch und welche pure Fantasie? Diese spannenden Fragestellungen können einige Schülerinnen und Schüler der Marienschule Lippstadt bereits beantworten, denn seit mehreren Jahren gibt es eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Lippstädter Gymnasien und der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL), die jetzt in einen offiziellen Kooperationsvertrag mündete. Am Montag, 13. Juni 2016 unterzeichneten Schulleiterin Ute van der Wal und Hochschul-Präsident Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld die Vereinbarung.

    "Ziel der Kooperation ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu fördern und sie für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge zu begeistern", erklärt Schulleiterin Ute van der Wal bei der Unterzeichnung. Zukünftig ist eine noch intensivere Zusammenarbeit geplant, es wird mehr gemeinsame Projekte und Exkursionen geben, bei denen die Schülerinnen und Schüler der Marienschule Hochschulluft schnuppern, das zdi(Zukunft durch Innovation)-Schülerlabor nutzen und sich mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen können. Dabei werden sie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden der Hochschule unterstützt.

    Ganz aktuell ist zum Beispiel schon ein Projekt im Rahmen der Begabtenförderung des Gymnasiums gestartet, bei dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HSHL einen mit einer Kamera ausgestatteten Stratosphärenballon bauen. "In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien wird dieser Ballon uns Bilder aus dem Weltraum direkt ins Klassenzimmer schicken", beschreibt Ute van der Wal den Projektverlauf. Eine weitere Kooperationsveranstaltung fand wenige Tage vor der Vertragsunterzeichnung statt. Ein Kurs der Marienschule aus dem Fachbereich "Angewandte Naturwissenschaften" besuchte den Campus Lippstadt und besichtigte die Bionik-Labore der Hochschule.

    Neben inhaltlichen Einblicken in die Hochschulforschung versprechen sich die Kooperationspartner für Schülerinnen und Schüler durch frühzeitige Kontakte mit der Hochschule aber auch Orientierung für die spätere Studien- und Berufswahl. "Unsere Schülerinnen und Schüler lernen schon früh Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an der HSHL kennen. Das erleichtert eine selbstständige Kontaktaufnahme mit der Hochschule, wenn sich die Jugendlichen dazu entscheiden, die Studienberatung in Anspruch zu nehmen oder ein Schnupperstudium aufzunehmen", ist Dr. Dagmar Goergen von der Marienschule überzeugt. Die Biologie- und Chemielehrerin hat sich engagiert für eine Kooperation der Institutionen eingesetzt und gemeinsame Veranstaltungen initiiert. Auch Hochschul-Präsident Prof. Zeppenfeld freut sich darüber, Schülerinnen und Schüler der Marienschule künftig regelmäßig auf dem Campus begrüßen zu können: "Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen lernen dadurch unseren Hochschulbetrieb kennen, erhalten einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand der jeweiligen Fachgebiete und vielleicht sehen wir einige von ihnen später einmal als Studierende auf unserem Campus wieder."


    Weitere Informationen:

    http://www.hshl.de/presse


    Bilder

    Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung
    Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung
    Quelle: HSHL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik
    regional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).