idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2016 14:58

Ausstellung zu Flüchtlingsprojekten des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Seit mehr als einem Jahr engagieren sich Mitglieder des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg im Bereich der Flüchtlingshilfe. Eine von der Ethnologin Prof. Dr. Laila Prager initiierte und organisierte Ausstellung zeigt die verschiedenen Projekte vom 17. bis zum 24. Juni 2016 im Foyer der Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel).

    Der Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde lädt herzlich ein zur

    Eröffnung der Ausstellung
    „Kultur verbindet! Die Universität Hamburg als Partner in der Flüchtlingshilfe – Projekte des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde“
    am Freitag, dem 17. Juni 2016, von 12 bis 14.30 Uhr
    im Raum 221, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügelbau West, 20146 Hamburg.

    Der Eintritt ist frei.

    Ab 12 Uhr stellen die jeweiligen Beteiligten ihre Projekte in Kurzvorträgen vor, ab 13 Uhr erfolgt eine Führung durch die Ausstellung.

    Die einwöchige Ausstellung zeigt Texte, Fotografien und Videoclips von 7 Projekten zu Sprachvermittlung, Kinderbetreuung, Patenschaften, kulturellem Austausch über Kunst, Archäologie und Geschichte sowie zur Reflexion über Flüchtlingsarbeit. Teil der Ausstellung sind auch die Dokumentation der Zusammenarbeit mit lokalen Bildungseinrichtungen, Museen und Unternehmen sowie die Darstellung der Erfahrungen der beteiligten Flüchtlinge.

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Laila Prager
    Institut für Ethnologie
    Tel.: +49 40 42838-4184
    E-Mail: laila.prager@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).