idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2003 15:54

Verantwortung von Naturwissenschaftlern

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Mit der Verantwortung von Naturwissenschaftlern setzt sich Prof. Dr. Franz Fujara in einem Vortrag des Studium Generale an der FH Dortmund auseinander.

    "Wissenschaft ohne Grenzen verdient diesen Namen nicht; Technik, die mögliche Folgen nicht beachtet,
    ist keine Kunst (techné), sondern brutale Kraftmeierei". (Robert Jungk)

    In seiner vielbeachteten gleichnamigen Antrittsvorlesung an der Dortmunder Universität forderte der jetzt in Darmstadt lehrende Experimentalphysiker angesichts der globalen Krise nach einer zukunftsfähigen Entwicklung zu suchen, die sich nicht am technisch-naturwissenschaftlich Machbaren, sondern am ethisch Verantwortbaren orientiere.
    Denn:Großtechnische Lösungen seien angesichts der Fehlerfreundlichkeit von Mensch und Natur oft nicht mehr beherrschbar. Eingriffe in komplexe Systeme könnten unerwartete und irreversible Folgen haben. Die ökonomische und technische Aktivität des Menschen erzeuge gewaltige Mengen an Reibungsverlusten und an Entropie.
    Vor diesem Hintergrund sprach sich Fujara dafür aus, der Allmacht der Hochproduktion und des Wachstums zu mißtrauen und angesichts der globalen Krisen den Weg der Selbstbeschränkung zu wählen.
    Franz Fujara fordert eine Erneuerung und Fortführung der Aufklärung, die einseitig war, da sie zwar ein enormes wissenschaftlich-technisches Wissen hervorgebracht habe, ohne in ausreichendem Umfang auch Orientierungswissen bereitzustellen. Diese "zweite Aufklärung" soll helfen, einen orientierenden, kritischen und reflexiven Umgang mit Wissenschaft und Technik zu erlernen.

    Franz Fujara arbeitet als Hochschullehrer an der TU-Darmstadt und war von 1992 bis 1999 Professor für Experimentelle Physik an der Universität Dortmund. Er ist Vorstandmitglied der "NaturwissenschaftlerInnen-Initiative Verantwortung für Friedens- und Zukunftsfähigkeit".

    *********************************************************
    Von der Natur- zur Denaturierungswissenschaft
    oder: Zur gesellschaftlichen Verantwortung der NaturwissenschaftlerInnen
    *********************************************************
    Ref.: Prof. Dr. Franz Fujara (Darmstadt)
    Donnerstag, den 26. Juni 2003, 19 Uhr,
    Fachhochschule Dortmund, Sonnenstr. 96, 44139 Dortmund


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-dortmund.de/CD/aktuelles/nachrichten/89.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).